Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

: - Samadera indica Gaertn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!


Synonyme :
Locandi glandulifera (C.Presl) Pierre
Locandi indica (Gaertn.) Kuntze
Locandi lucida (Voigt) Kuntze
Locandi madagascariensis (A.Juss.) Kuntze
Locandi mekongensis Pierre
Locandi merguensis Pierre
Locandi pendula (Blanco) Pierre
Locandia glandulifera Pierre
Locandia indica (Gaertn.) Kuntze
Locandia lucida (Steud.) Kuntze
Locandia madagascariensis (A.Juss.) Kuntze
Locandia mekongensis Pierre
Manungala pendula Blanco
Mauduita penduliflora Comm.
Mauduita penduliflora Comm. ex DC.
Niota commersonii Pers.
Niota lamarckiana Blume
Niota lamarkiana Blume
Niota lucida Wall.
Niota pentapetala Poir.
Niota tetrapetala Poir.
Quassia indica (Gaertn.) Noot.
Samadera brevipetala Scheff.
Samadera glandulifera C.Presl
Samadera indica subsp. brevipetala Backer
Samadera indica var. brevipetala Backer
Samadera lucida (Wall.) Voigt
Samadera lucida Planch.
Samadera madagascariensis A.Juss.
Samadera mekongensis (Pierre) Engl.
Samadera nanopetala Scheff.
Samadera nanopetala Scheff. ex Backer
Samadera pentapetala (Poir.) G.Don
Samadera tetrapetala (Poir.) G.Don
Samandura indica (Gaertn.) Baill.
Samandura indica (Gaertn.) Pierre
Samandura indica (Gaertn.) Pierre ex Laness.
Simaba indica (Gaertn.) Baill.
Vitmannia elliptica Vahl
Vitmannia lucida Steud.


Vorkommen: Südostasien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Der Blattaufguss wirkt insektizid, besonders gegen weiße Ameisen

Medizinisch:
Die Abkochungen von Stamm, Rinde und Wurzeln wird bei Dysenterie und Fieber eingenommen. Die zerquetschte Rinde
wird auf Verbrennungen und blutende Wunden genutzt. Rinde und Holz wirken entzündungshemmend, fiebersenkend, tonisierend, magenstärkend, emmenagogue, es wird bei Prellungen und Juckreiz verwendet. Die Abkochung von Rinde und Holz wird nach Bedarf oder mit Kokosnussöl  gemischt bei Fieber verwendet. Der
Wurzelaufguss dient der Behandlung von Impotenz, Bluthochdruck und als Aphrodisiakum. Bei Rheuma werden die Samen geröstet, zerstoßen und auf die betroffene Stelle auftragen. Der Holzaufguss wird als Stärkungsmittel eingenommen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Südamerika