Blatt: Blätter einfach, gegenständig, dekussat, 13-17 × 4-7 cm, elliptisch, länglich oder eiförmig-lanzettlich, oberseits dunkelgrün, unterseits blassgrün, zur Spitze hin gebüschelt; Nebenblätter zwischen den Blättern, blassrot.
Stengel bzw. Stamm: Bäume bis 15 m Höhe; Stamm und untere Äste gestützt von zahlreichen korkigen, linsenförmigen, reichlich schlingenden Stelzwurzeln und Stützwurzeln; Rinde braun, fest.
Blüte:
Blüten grünlich-weiß, bis 2,2 × 1,5 cm, sitzend, in achselständigen, unverzweigten, 2-blättrigen Trugdolden.
Kelch außen faserig, außen bräunlich-gelb und gelblich-weiß; Lappen 4, eiförmig-länglich, spitz, flaumig, bleibend. Blütenblätter 4, frei, schmal-lanzettlich, spitz, weiß, dünn Blüte geflammt, bleibend. Staubblätter 11 oder 12, frei, am Rande der Blütenstandsscheibe eingesetzt.
Frucht bzw. Samen: Frucht eine Steinfrucht, 2-4 cm lang, kegelförmig, Perikarp braun, dick, Kelchlappen zurückgebildet; ein Samen; Hypokotyle bis 50 × 1,8 cm, die Spitze der Frucht durchdringend, zylindrisch, zur Spitze der Keimwurzel hin verdickt.
Blüte und Fruchtbildung: Das ganze Jahr über
Das Holz ist eine Gerbstoffquelle und wird als Ersatz für Petrolkoks verwendet.
Es wird auch zur zur Herstellung von Holzkohle genutzt.
Das Tannin aus der Rinde wird als Mückenschutzmittel verwendet.
Der verschlungene Stamm mit mehreren Stelzwurzeln ist wirksam als Wellenbrecher und bildet für viele Tierarten eine Niesche.
Genussmittel, Nahrungsmittel: Gekochte Früchte werden gegessen.
Die Samen sind essbar.
Medizinisch: Die Rindenabkochung wird bei Durchfall, Ruhr und Magenschmerzen eingenommen. Die Wurzeln werden bei Atemwegsbeschwerden gekaut und bei Fischbissen extern angewendet.
Blütezeit März - 03 Blütezeit April - 04 Blütezeit Mai - 05 Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07 Blütezeit August - 08 Blütezeit September - 09 Blütezeit Oktober - 10
Pflanze Jährigkeit
Mehrjährig
Haare
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter einfach, ungeteilt Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Nebenblätter fehlen Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 3 Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter 8 Blütenblätter 9 Blütenblätter 10 Blütenblätter mehr als 10 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 9, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig Fruchknoten mehr als 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden Keim gerade Keim gekrümmt Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe