Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ceriops tagal Previous

: - Ceriops tagal (Perr.) C.B.Rob.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: common ceriops, Indian mangrove, Spurred mangrove, Yellow mangrove
China: 角果木 jiăoguŏmù

:-Ceriops tagal
Bild © (1)

Synonyme :
Bruguiera arnottiana Wight
Bruguiera arnottiana Wight ex Arn.
Bruguiera timoriensis (DC.) Wight & Arn.
Ceriops boiviniana Tul.
Ceriops boviniana Tul.
Ceriops candoleana subsp. sasakii Hayata
Ceriops candolleana Arn.
Ceriops candolleana var. sasakii Hayata
Ceriops candolleana var. spathulata Blume
Ceriops candolliana Arn.
Ceriops forsteniana Blume
Ceriops globulifera Boreau
Ceriops globulifera Boreau ex Tul.
Ceriops lucida Miq.
Ceriops lucida var. latifolia Miq.
Ceriops lucida var. subspathulata Miq.
Ceriops mossambicensis Klotzsch
Ceriops pauciflora Benth.
Ceriops somalensis Chiov.
Ceriops tagal Sasakii
Ceriops timorensis (DC.) Domin
Ceriops timoriensis (DC.) C.A.Gardner
Ceriops timoriensis (DC.) Domin
Rhizophora candel Blanco
Rhizophora tagal Perr.
Rhizophora timoriensis DC.


Blatt:

Blätter einfach, dicht an der Spitze der Zweige, 5-10×2-7 cm, verkehrt-eiförmig-länglich, Ränder gewellt, gelblich-grün; Blattstiel bis 2 cm.



Stengel bzw. Stamm:

Bäume, bis 10 m hoch, mit Stelzwurzeln aus dem unteren Teil des Stammes.



Blüte:

Blüten 6-8 mm lang, weiß, später braun werdend später braun, kurz gestielt; Blütenstiel bis 1 cm lang, 4-10-blättrig. Kelchröhre 5-fach gelappt, 
dreieckig-eiförmig, aufrecht in der Blüte, spitz. Blütenblätter 5, länglich, am Grund hakenförmig zusammenhängend hakenförmig zusammenhängend, an der stumpfen Spitze mit 3 Anhängseln stumpfem Apex; Scheibe 5-lappig.



Frucht bzw. Samen:

Frucht eiförmig, 1,5-2,5 cm lang, gekrönt von zurückgeschlagenen Kelchlappen; Hypokotyle deutlich gekerbt, bis 25 cm lang.
Blüte und Fruchtbildung: Oktober - Dezember
 



Vorkommen:

Heimisches Verbreitungsgebiet: Asien-Pazifik 
Verbreitung: Asien, Australasien, Ostafrika und der Nahe Osten 
 



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Das Holz ist haltbarer als das anderer Mangroven. Die Rinde liefert Gerbstoffe zum Gerben, sie liefert eine schwarzen Farbstoff.

Rindenextrage werden für Netze und Segel gegen Fäulnis verwendet.
 

Medizinisch:
Die Rinde liefert eine Lotion für bösartige Geschwüre. Die Frucht gilt als adstringierend und als Volksheilmittel gegen Malaria und Wunden. Auf den Philippinen wird die Rinde auch zur Behandlung von Diabetes verwendet. 
Die Rinde wirkt adstringierend, die Wurzelabkochung wird dient als Chinin-Ersatz, zum Stoppen von Blutungen und der Behandlung bösartiger Geschwüre. 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Ceriops tagal


© Ton Rulkens @ Mozambique

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 1000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien