Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Lamiales > Plantaginaceae > Veronica > Rispiger Blauweiderich

Rispiger Blauweiderich-Veronica spuria Previous | Next >

Rispiger Blauweiderich - Veronica spuria L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: bastard speedwell, Bastard speedwell

Russisch: вероника ненастоящая

China: 多良立 lángwĕi lāhuā, 水蔓青 shuĭmànqīng



Synonyme dt.:
Pseudolysimachion spurium
Rispen-Blauweiderich
Rispen-Ehrenpreis
Veronica paniculata

Synonyme :
Ponaria laciniata (Sol. ex Aiton) Raf.
Pseudolysimachion paniculatum (L.) Hartl
Pseudolysimachion paniculatum subsp. foliosum (Waldst. & Kit.) Hartl
Pseudolysimachion spurium (L.) Opiz
Pseudolysimachion spurium (L.) Rauschert
Pseudolysimachion spurium subsp. foliosum (Waldst. & Kit.) Danihelka et al.
Pseudolysimachion spurium subsp. foliosum (Waldst. & Kit.) Holub
Pseudolysimachion spurium subsp. paniculatum (L.) Dostál
Pseudolysimachion spurium var. nitidum (Ehrh. ex Hoffm.) Soó
Veronica altaica Fisch.
Veronica amethystina Willd.
Veronica brevifolia M.Bieb.
Veronica capitulata Poir.
Veronica elegans DC.
Veronica foliosa Waldst. & Kit.
Veronica incarnata Lodd.
Veronica incarnata Lodd. ex Loudon
Veronica incisa Aiton
Veronica incisa Sol.
Veronica laciniata Aiton
Veronica laciniata Sol.
Veronica laxiflora Lej.
Veronica leptostachya hort.
Veronica leptostachya hort. ex Rchb.
Veronica leucantha Helm
Veronica mollis Willd.
Veronica mollis Willd. ex Link
Veronica nitida Ehrh.
Veronica nitida Ehrh. ex Roem. & Schult.
Veronica paniculata L.
Veronica paniculata subsp. foliosa (Waldst. & Kit.) Skalický
Veronica ramosa Pall.
Veronica ramosa Pall. ex Link
Veronica rubella Willd.
Veronica rubella Willd. ex Link
Veronica rubicunda Ledeb.
Veronica serrulata Willd.
Veronica serrulata Willd. ex Link
Veronica spuria subsp. foliosa (Waldst. & Kit.) Nyman
Veronica spuria var. croatica (Borbás) Soó
Veronica spuria var. foliosa (Waldst. & Kit.) Mert. & W.D.J.Koch
Veronica spuria var. kitaibeliana Wallr.
Veronica spuria var. laxiflora (Lej.) W.D.J.Koch
Veronica spuria var. schraderi W.D.J.Koch
Veronica spuria var. schraderiana Wallr.
Veronica stephaniana Roem. & Schult.
Veronica sublaciniata G.Don
Veronica triquetra Kit.
Veronica triquetra Kit. ex Walp.
Veronica upsaliensis hort.
Veronica upsaliensis hort. ex Schult.
Veronica verbenae hort.
Veronica verbenae hort. ex Schult.
Veronica virgata Willd.
Veronica virgata Willd. ex Link
Veronicastrum incisum (Sol. ex Aiton) Moench
Veronicastrum laciniatum (Sol. ex Aiton) Moench


Blütentrauben wesentlich endständig; daneben mitunter noch blattwinkelständige Trauben. Rohr der Blumenkrone länger als sein Querdurchmesser, so lang oder fast so lang wie der etwas zweilippige Saum. Kelch vierteilig. Wurzelstock ausdauernd.


Blatt: Blätter lanzettlich, einfach- oder fast doppelt-gesägt, gegenständig oder zu 3 bis 4 quirlig.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 60 bis 125 cm.

Blüte: Blütentraube ziemlich locker; Blütendeckblättchen kürzer, höchstens ebenso lang wie die Blütenstielchen. Blumenkrone blau. Blütezeit Juli, August. Erstweiblich.

Frucht bzw. Samen: Kapsel rundlich, aufgedunsen.

Vorkommen: In Bergwäldern im mittleren und nordöstlichen Teile des Gebietes; sehr selten.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 60.00 ... 130.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa