Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Buschtraube - Cayratia trifolia (L.) Domin
Englisch: Bush grape, Slender watervine, Three-Leaf Bushkiller, Three-leaf cayratia, Threeleaf Bushkiller, Threeleaf cayratia, Fox grape
Synonyme dt.:
Buschtraube
Synonyme :
Causonis trifolia (L.) Raf.
Cayratia carnosa (Link) Gagnep.
Cayratia carnosa Griseb.
Cayratia trifolia (L.) Domin
Cayratia trifolia var. cinerea (Lam.) Babu
Cayratia trifolia var. cinerea (Lam.) Gagnep.
Cayratia trifolia var. cinerea (Lam.) Raizada
Cissus acida Roxb.
Cissus acida Roxb. ex Wight & Arn.
Cissus acutifolia Poir.
Cissus angustifolia Roxb.
Cissus auriculata Roxb.
Cissus carnosa Lam.
Cissus cinerea Lam.
Cissus crenata Vahl
Cissus obtusifolia Lam.
Cissus psoralifolia Planch.
Cissus trifolia (L.) K.Schum.
Cissus trifoliata Buch.-Ham.
Columella trifolia Merr.
Tetrastigma angustifolium (Roxb.) Planch.
Tetrastigma thomasianum Planch.
Vitis angustifolia (Roxb.) Wall.
Vitis carnosa (Lam.) Wall. ex M.A.Lawson
Vitis carnosa (Roxb.) Wall.
Vitis carnosa Wall.
Vitis crenata Wall.
Vitis psoralifolia F.Muell.
Vitis scabicaulis Wall.
Vitis trifolia L.
Blatt:
Blätter 3-blättrig; Blattspreiten 2,5-6×2-3,5 cm, eiförmig oder elliptisch, Rand gesägt, dünn korienförmig.
Stengel bzw. Stamm:
Kahle, rankenartige Kletterpflanzen; Ranke einfach, zwei- oder mehrfach verzweigt.
Blüte:
Blütenstand doldenförmig oder Doldentraube, achselständig; Blütenstiel bis 8 cm lang.
Blüte klein, grünlich-weiß. Kelch 4 Lappen. Blütenblätter 4, Scheibe weiß. Staubblätter 4.
Frucht bzw. Samen:
Frucht eine Beere, bis 1 cm breit, niedergedrückt kugelförmig, dunkel purpurschwarz; Samen 1-4, birnenförmig.
Blüte und Fruchtbildung: Das ganze Jahr über
Vorkommen:
Heimisches Verbreitungsgebiet: Indo-Malaysia, China und Australien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt adstringierend, harntreibend, antibakteriell, antiskorbutisch, antitumorös, blutzuckersenkend und fettlösend.
Der Samenaufguss wird mit dem Knollenextrakt bei Diabetes verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
4 Bild(er) für diese Pflanze
Cayratia trifolia © Phuong Tran @ Vietnam |
Cayratia trifolia © Phuong Tran @ Vietnam |
Cayratia trifolia © Phuong Tran @ Vietnam |
Cayratia trifolia © Phuong Tran @ Vietnam |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 600.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Ranken vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend Verbreitung
Asien
Australien und Ozeanien
Previous




