Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Sumatra-Kampferbaum - Dryobalanops aromatica C.F.Gaertn.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Borneo camphor
China: loan now xiang


© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

Synonyme dt.:
Borneo-Kampfer

Synonyme :
Dipterocarpus camphorus (Colebr.) Mart.
Dipterocarpus dryobalanops Steud.
Dipterocarpus junghuhnii Becc.
Dipterocarpus teres Steud.
Dipterocarpus vriesii Becc.
Dryobalanops camphora Colebr.
Pterigium teres Corrêa
Shorea camphorifera Roxb.
Vatica camphorifera (Roxb.) Voigt


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Fruchtkerne enthalten Borneol, Camphen, Terpineol,
Sesquiterpene. Dieses Kraut ist giftig.
Sie wirken als Stärkungsmittel, Tonikum und Aphrodisiakum, wirkt bei Katarakt bzw. grauem Star, reduziert Schwellungen. Es wird extern zum Abschwellen von Schleimhäuten der Nase, des Auges, der Kehle und der Mandeln verwendet. Das Kampferöl wirkt bitter, scharf, stimulierend, schmerzlindernd, antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend und fiebersenkend. Innerlich wird es bei Ohnmacht, Krämpfen in Verbindung mit hohem Fieber, Cholera und Lungenentzündung verwendet, äußerlich dient es der Behandlung verschiedenster Hautkrankheiten wie Mundgeschwüre, Abszesse, Furunkel, Geschwüre, Flechten, Fieberbläschen aber auch zur Behandlung von Rheuma, Brustinfektionen, Bindehautentzündung, Halsschmerzen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel röhrig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien