Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Theales > Actinidiaceae > Actinidia > Japanischer Strahlengriffel

Japanischer Strahlengriffel-Actinidia polygama Previous | Next >

Japanischer Strahlengriffel - Actinidia polygama (Siebold & Zucc.) Maxim.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cat-powder, Silver-vine, Silver-vine actinidia, Silver vine, Silvervine, silvervine actinidia
Spanisch: enredadera plateada
Russisch: актинидия многобрачная, горький кишмиш, перчик
China: 葛秦猴桃 gezăo míhóutáo



Synonyme dt.:
Matatabi
Silberrebe
Silberwein

Synonyme :
Actinidia inflammans Nakai
Actinidia lecomtei Nakai
Actinidia polygama (Siebold & Zucc.) Franch. & Sav.
Actinidia polygama var. latifolia Miq.
Actinidia polygama var. lecomtei (Nakai) H.L.Li
Actinidia repanda Honda
Actinidia volubilis (Siebold & Zucc.) Planch.
Actinidia volubilis (Siebold & Zucc.) Planch. ex Miq.
Trochostigma polygama Siebold & Zucc.
Trochostigma volubile Siebold & Zucc.


Blatt: bis 15 cm lang, oberseits zart behaart, im Blütenbereich mit weißen Spitzen oder auch durchgängig creme-weiß
 

Stengel bzw. Stamm: dünntriebige und verholzende Kletterpflanze, bis 5 m lang
 

Blüte: weiß, duftend, zu mehreren in der Blattachsel erscheinend
 

Frucht bzw. Samen: Beeren, sind zwar essbar aber nicht schmackhaft
 

Vorkommen: Heimat: Asien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte: Salat, Obst, Wein, Saft
Blätter: Gemüse, Salat

Medizinisch:

Aktivität :
Herzstärkend, Stärkend; Entwässernd; Euphoriant; Halluzinogen; Betäubend; Beruhigend; Beruhigungsmittel.
Indikation :
Kolik; Schlafstörungen; Nervosität und Unruhe; Rheumatismus; Wassereinlagerungen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare federig, aber nicht drüsig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika