Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Piperales > Piperaceae > Piper > Bengalischer Langer Pfeffer

Bengalischer Langer Pfeffer-Piper retrofractum Previous | Next >

Bengalischer Langer Pfeffer - Piper retrofractum Vahl

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Balinese pepper*, Bengal pepper, Cabbhi alas, Jaborandi pepper, Javanese long pepper, Long pepper, Tabia bun

Bengalischer Langer Pfeffer-Piper retrofractum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Balinesischer Pfeffer
Bengalischer Pfeffer
Jaborandi-Pfeffer
Stangenpfeffer

Synonyme :
Amalago antillana Raf.
Amalago malamiri Raf.
Chavica celtidiformis Miq.
Chavica hainana C.DC.
Chavica labillardieri Miq.
Chavica maritima Miq.
Chavica officinarum Miq.
Chavica parvifolia Hassk.
Chavica peepuloides Wight
Chavica retrofracta Miq.
Cubeba chaba Miq.
Piper arnottianum C.DC.
Piper callosum Opiz
Piper chaba Hunter
Piper hainana (C.DC.) K.Schum.
Piper hapnium Buch.-Ham. ex Hook.f.
Piper longum Blume
Piper maritimum Blume
Piper maritimum Blume ex C.DC.
Piper officinarum (Miq.) C. DC.
Piper palawanum C.DC.
Piper parvifolium Blanco
Steffensia carpunya Kunth


Eine kahle, fleischige Kletterpflanze mit Haftwurzeln; ursprünglich aus Indonesien, jetzt in Indonesien, Malaysia und in bestimmten Teilen Indiens (nordöstliche Regionen) in kleinem Umfang angebaut. Die Pflanze besitzt eine ausgeprägte dimorphe Verzweigung. Der orthotrope Trieb trägt kleine, herzförmige Blätter, die fruchttragenden Seitentriebe haben große lanzettlich-acuminate Blätter. Die Fruchtstände sind aufrecht, zylindrisch-konisch, am breitesten an der Basis, in der Reife leuchtend rot, 2,5-7,5 cm lang. Die Früchte sind sehr klein, seitlich verschmolzen, Samen klein. Wahrscheinlich handelt es sich um eine apomiktische Art, da eine reiche Fruchtbildung bei
Abwesenheit der männlichen Pflanze


Vorkommen: Indien, Java

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Samen werden als Gewürz verwendet.

Medizinisch:
Die unreifen Früchte wirken karminativ, stimulierend und schweißtreibend, die Samen wirken abführend. Die Wurzelabkochung wirkt magenstärkend, spasmolytisch, entgiftend, mutagen, oxytokisch, blutdrucksenkend, karminativ, antidiarrhoisch, schleimlösend, hustenstillend, antioxidativ, blutdrucksenkend, es dient als Heilmittel im Wochenbett. Die Stängel werden zur Ernährung von Schwangeren gekocht und wie Gemüse gegessen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Piper retrofractum


© Tony Rodd @ flickr.com

Piper retrofractum


© Tony Rodd @ flickr.com

Piper retrofractum


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien