Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Betelpfeffer-Piper betle Previous | Next >

Betelpfeffer - Piper betle L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Basé, betel, Betel peper, betel pepper, Betelvine, sirih, Sirih (Malay), Sèrè, Tawuo, पान, తమలపాకు, ᨁᨙᨍ
China: 土蓽茇 tübìbá, 弱頭 ruòtóu
Russisch: бетель, перец бетель

Betelpfeffer-Piper betle
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Betel-Pfeffer
Betelpfeffer
Paan

Synonyme :
Artanthe hexagyna Miq.
Betela mastica Raf.
Chavica betle (L.) Miq.
Chavica blumei Miq.
Chavica canaliculata (Opiz) C.Presl
Chavica chawya C.DC.
Chavica chuvya Miq.
Chavica densa Miq.
Chavica siriboa (L.) Miq.
Cubeba melamiri Miq.
Cubeba seriboa (L.) Miq.
Cubeba siriboa (L.) Miq.
Macropiper potamogetonifolium (Opiz) Miq.
Peperomia betle L.
Piper anisodorum Blanco
Piper anisodorum Náves
Piper anisodorum Náves ex Fern.-Vill.
Piper bathicarpum C.DC.
Piper betel Blanco
Piper betel L.
Piper betle f. densum (Blume) Fosberg
Piper betle f. marianum (Opiz) Fosberg
Piper betle subsp. densum (Blume) C.DC.
Piper betle subsp. densum (Blume) Fosberg
Piper betle subsp. mariannum (Opiz) C.DC.
Piper betle subsp. marianum (Opiz) Fosberg
Piper betle var. densum (Blume) C.DC.
Piper betle var. fenixii (C.DC.) Quisumb.
Piper betle var. macgregorii (C.DC.) Quisumb.
Piper betle var. marianum (Opiz) C.DC.
Piper betle var. siriboa (L.) C.DC.
Piper bidentatum Stokes
Piper blancoi Merr.
Piper blumei (Miq.) Backer
Piper canaliculatum Opiz
Piper carnistilum C.DC.
Piper chawya (Miq.) Buch.-Ham.
Piper chuvya (Miq.) Miq.
Piper densum Blume
Piper fenixii C.DC.
Piper macgregorii C.DC.
Piper malamiri Blume
Piper malamiris L.
Piper malarayatense C.DC.
Piper marianum Opiz
Piper philippinense C.DC.
Piper pinguispicum C.DC. & Koord.
Piper potamogetonifolium Opiz
Piper puberulinodum C.DC.
Piper saururus Burm.
Piper siriboa L.
Piperi betlum (L.) St.-Lag.


Blatt: wechselständig, zugespitzt herzförmig, dicklich

Stengel bzw. Stamm: Kletterpflanze

Blüte: Ähre mit sehr reduzierten Blüten.

Vorkommen: Heimat: wahrscheinlich Malaysia

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wird mit als Betelbissen gekaut.

Medizinisch:
Blätter und Früchte  wirken antibakteriell, antiseptisch, stärkend, karminativ, stimulierend, magenstärkend, schleimlösend, schmerzstillend, betäubend, tonisierend, adstringierend, sie dienen als  Sialagogum, Abführmittel, Anthelminthikum und Aphrodisiakum. Die Blätter werden extern auf Wunden, Geschwüre, Furunkel und Quetschungen aufgetragen. Der Blattsaft wird als geburtserleichterndes Mittel zur Entbindung eingenommen,  frischer Blattsaft wird mit Kalk vermischt bei Drüsenentzündungen der Kehle verwendet. Das ätherische Öle wirkt antiseptisch, es wird zur Behandlung von katarrhalischen Erkrankungen, Diphtherie, Entzündungen des Halses und der Ohren, des Kehlkopfes und der Bronchien verwendet. Die Blätterabkochung dient all nachgeburtliches Bad.  Die mit warmem Ghee bestrichenen Blätter
werden als Umschlag auf Wunden, Schwellung und  zur Schmerzlinderung auf Furunkeln verwendet. Der Blattstiel wird bei Keuchhusten eingenommen.
Die Wurzel wird von Frauen als dauerhaftes Verhütungsmittel und Abtreibungsmittel eingenommen.

Aktivität:
Amöbenzerstörend; Schmerzlindernd; Antibakteriell; Verringert Milchfluss; Bandwürmer; Antioxidant; Anti-Peristaltisch; Antiseptisch; Krampflösend; Aperitif; Aphrodisiakum Bandwürmer; Zusammenziehend; Herzstärkend, Stärkend; gegen Blähungen; Bandwürmer; Hirnleistungssteigernd; Dämpft das Zentralnervensystem; CNS-
Anregend bzw. Wachmacher; Augenmittel
; Empfängnisverhütend; Bandwürmer; Erweichend; Verdauungsfördernd; Entwässernd; Euphorisch; Schleimlösend, Hustenlöser; Fungizid; Blutung stillend; Verdauungsbeschwerden mildernd; Immunomodulator; Rauschmittel; abführend; Steinauflösend; Kaukraftstärkend;
Betäubend
; Parasiten abtötend; Beruhigend; Speichelfluss erhöhend; Bandwürmer; Antibakteriell, Anitfungal und Antiviral; Anregend bzw. Wachmacher; Bandwürmer; Magenstärkend; Kräftigend, Stärkend; Wurmmittel; Wundheilend .

Indikation:
Lymphdrüsenerkrankungen
; Alkoholismus; Amöben; Appetitlosigkeit u. Magersucht; Asthma; Bakterien; Blutungen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bronchitis; Prellungen u. Blutergüsse; Krebs; Katarrh; Entbindung; Zirrhose; Kolik; Blutandrang; Entzündungen; Verstopfung; Husten; Bandwürmer; Mundfäule; Krämpfe; Debilität; Diphterie; Ruhr; Verdauungsstörungen; Atemnot Bandwürmer; Ödeme; Elephantiasis; Darmentzündungen; Escherichia; Fieber; Pilze; Blähungen; Bandwürmer; Magenerkrankungen; Grieß in Blase oder Niere; Mundgeruch; Kopfschmerzen; Hemeralopia; Hepatose; Impotenz;
Infektion
; Entzündung; Geisteskrankheit; Schlafstörungen; Kehlkopfentzündung; Aussatz; Malaria; Brustknoten; Schleimhautentzündungen; Pilzinfektionen; Nervosität und Unruhe; Nyctalopie; Odontosis; Augenentzündungen; Hörprobleme; Ozena; Schmerzen; Parasiten; Lungentuberkulose; Venenentzündungen; Ausfluss; Rheumatismus; Nasenkatarrh; Salmonellen; Satyriasis; Harte Krebsgeschwulste; Shigella; Schlangenbisse; Schmerzen; Halsentzündungen; Bandwürmer; Steine; Streptococcus; Geschwülste; Ohnmachtsanfälle; Syphilis; Durst; Zahnschmerzen; Tuberkulose; Tumor; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Wassereinlagerungen; Würmer; Wunden.



Dosierung:
10-15 ml Blattsaft

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bekannt oder angegeben.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Piper betle


© Tony Rodd @ flickr.com

Piper betle


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien