Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Lansibaum - Lansium domesticum Corrêa

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: duku, langsat, lanson
Spanisch: dookoo, langsat, lansón, lanzón

Lansibaum-Lansium domesticum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Lancones
Langsat
Lansones
Lanzones
Long Kong
Longkong

Synonyme :
Aglaia aquea (Jack) Kosterm.
Aglaia domestica (Jack) Pellegr.
Aglaia dookoo Griff.
Aglaia intricatoreticulata Kosterm.
Aglaia merrillii Elmer
Aglaia sepalina (Kosterm.) Kosterm.
Aglaia steenisii Kosterm.
Amoora racemosa Ridl.
Lachanodendron domesticum Nees
Lansium aqueum (Jack) Kosterm.
Lansium aqueum Jack
Lansium domesticum Jack
Lansium domesticum var. aqueum Jack
Lansium javanicum M.Roem.
Lansium pedicellatum Hiern
Lansium sepalinum Kosterm.
Taeniochlaena polyneura Schellenb.


Vorkommen: Asien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant für Bauholz
Das Verbrennen der Schalen dient in Java als Mückenschutz und soll diese vertreiben.
Die Früchte werden auf Java Duku genannt.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Samenhülle: frisch oder als Sirup

Medizinisch:
Die Rinde wirkt adstringierend, die Rindenabkochung wird bei Dysenterie und Malaria genutzt. Der Blattsaft wird bei Augenentzündungen als Augentropfen verwendet.
Das Harz wird bei Durchfall und Darmkrämpfen eingenommen, das getrocknete Perikarp dient der Behandlung von Durchfall, Magenkrämpfen, Fieber und Malaria. Pulverisierte Samen werden bei Fieber und Würmern verwendet. Die Rinde wird auf Skorpionstiche aufgetragen.

Aktivität:
Entwässernd; Fiebersenkend; Krampflindernd; Magenstärkend; Schmerzlindernd; Wurmmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Augenentzündungen; Darmentzündungen; Schmerzen; Durchfall; Entzündungen; Fieber; Insektenstiche; Krämpfe; Magenerkrankungen; Malaria; Ruhr; Tuberkulose; Wassereinlagerungen; Würmer;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Diabetiker sollten keine Samenabkochungen verwenden.

Kinder sollten die Früchte nicht essen, da die rauen Schalen Kehlkopfschmerzen und Verdickungen auf den Schleimhäuten verursachen können.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Lansium domesticum


© Tony Rodd @ flickr.com

Lansium domesticum


© Tony Rodd @ flickr.com

Lansium domesticum


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Lansium domesticum


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Lansium domesticum


© Ahmad Fuad Morad, Subang Jaya, Malaysia

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Südamerika