Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Commiphora habessinica Previous | Next >

: - Commiphora habessinica (Berg) Engler

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Amyris kafal Forssk.
Balsamea abyssinica (Berg) Engl.
Balsamea habessinica (O.Berg) Engl.
Balsamodendron abyssinicum Berg
Balsamodendron kua R.Br.
Balsamodendron kua R.Br. ex Royle
Balsamodendrum abyssinicum Engl.
Balsamodendrum habessinicum O.Berg
Balsamodendrum kafal (Forssk.) Kunth ex DC.
Balsamodendrum kafal Kunth
Balsamodendrum kua R.Br.
Balsamodendrum kua R.Br. ex Royle
Balsamus kafal Stackh.
Commiphora abyssinica (Berg) Engl.
Commiphora abyssinica subsp. crenulata A.Terracc.
Commiphora abyssinica subsp. simplicifolia Schweinf.
Commiphora abyssinica var. crenulata Terracc.
Commiphora abyssinica var. simplicifolia Schweinf.
Commiphora assaortensis Chiov.
Commiphora atramentaria Chiov.
Commiphora bruceae Chiov.
Commiphora candidula Sprague
Commiphora crenulata (A.Terracc.) Chiov.
Commiphora dancaliensis Chiov.
Commiphora ellenbeckii Engl.
Commiphora flaviflora Engl.
Commiphora gowlello Sprague
Commiphora gracilispina J.B.Gillett
Commiphora habessinica (O.Berg) Engl.
Commiphora habessinica subsp. crenulata A.Terracc.
Commiphora habessinica subsp. tanganyikensis J.B.Gillett
Commiphora habessinica var. crenulata A.Terracc.
Commiphora incisa Chiov.
Commiphora kua var. gowlello (Sprague) Gillett
Commiphora lindensis Engl.
Commiphora salubris Engl.
Commiphora subsessilifolia Engl.


Blatt:

Blätter gewöhnlich einfach, aber 1-3 an stacheligen Seitentrieben zusammenhängend, schmal oval bis 4 cm x 2 cm, Rand mit kleinen abgerundeten Zähnen.



Stengel bzw. Stamm:

Stacheliger Strauch oder Baum bis zu 4 m, Seitentriebe bedornt. Rinde graubraun, schwarz und an alten Bäumen in Quadrate geteilt, Zweige glatt, violettbraun. Schälende Rinde schält sich in großen papierartigen Streifen über die Unterrinde ab.



Blüte:

Blüten 1-3 zusammen, sehr klein, gelbgrün-rosa an kissenartigen Seitentrieben.



Frucht bzw. Samen:

Frucht etwa 1 cm, oval bis rundlich mit kleinem, spitzem Schnabel, enthält einen steinigen Samen.



Vorkommen:

Heimat: Arabien und Abessinien



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Brennholz, lebender Zaun

Liefert Räucherstoff Myrrhe

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien