Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Knolliger Sauerklee - Oxalis tuberosa Molina
Englisch: Aleluya tuberosa, kao, New Zealand-yam, New Zealand yam, oca, oka, oxalis, Peruvian oca, Peruvian oka, sorrel
Portugiesisch: azedinha-tuberosa
Spanisch: agrillo, aipilla, apilja, apilla, apio blanco, bueno grillo, chulco (green vegetable only), ciuva, cuíba, huisisai, ibia, ibias, macachin, miquichi, oca, occa-occa, papa extranjera, papa roja, quiba, vinagrilo
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Oka
Peruanischer Sauerklee
Synonyme :
Acetosella crassicaulis (Zucc.) Kuntze
Acetosella crenata (Jacq.) Kuntze
Acetosella tuberosa (Molina) Kuntze
Oxalis aracatcha hort.
Oxalis aracatcha hort. ex Zucc.
Oxalis arracacha G.Don
Oxalis chicligastensis Knuth
Oxalis chieligastensis R.Knuth
Oxalis crassicaulis Zucc.
Oxalis crenata Jacq.
Oxalis melilotoides subsp. argentina Griseb.
Oxalis melilotoides var. argentina Griseb.
Oxalis tuberosa Savigny
Xanthoxalis crassicaulis (Zucc.) Small
Xanthoxalis tuberosa (Molina) Holub
Blatt: erinnern an Klee, dreizählig
Stengel bzw. Stamm: unterirdische 7-15 cm lange Sprossknolle, kerbig, mit flachen Augen in den Achseln
Vorkommen: Mittelamerika, Südamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Alte Kulturpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Knollen: roh, gekocht, geröstet, fermentiert, getrocknet (chuña)
Blätter: Salat, Gemüse
Medizinisch:
Blätter und Stängel wirken fiebersenkend und kühlend, sie werden bei Fieber, Typhus, schmerzhaftem urinieren, Halsentzündung und Gelbsucht verwendet. Zerkleinerte Wurzeln werden bei Schwellungen als Umschlag verwendet. Frische oder getrocknete Knollen werden bei Prostataproblemen und als potenzsteigerndes Mittel eingenommen.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Oxalis tuberosa © Arthur Chapman @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele) Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare versikulär oder blasig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Südamerika
Previous

