Previous | Next 
Indisches Lorbeerblatt - Cinnamomum tamala (Buch.-Ham.) T.Nees & Eberm.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Indian-bark, Indian-cassia, Indian bark, Indian Bay leaves, Indian Cassia
Synonyme dt.:
Indischer Lorbeer
Malabathrum
Synonyme :
Cinnamomum albiflorum Nees
Cinnamomum lindleyi Lukman.
Cinnamomum reinwardti Nees
Cinnamomum veitchii Lukman.
Cinnamomum zwartzii Lukman.
Laurus albiflora Wall.
Laurus cassia Roxb.
Laurus culilawan Reinw.
Laurus culilawan Reinw. ex Meisn.
Laurus sailyana Buch.-Ham.
Laurus soilyana Buch.-Ham.
Laurus soilyana Buch.-Ham. ex Wall.
Laurus tamala Buch.-Ham.
Laurus triplinervia Reinw.
Laurus triplinervia Reinw. ex Nees
Laurus triplinervia Reinw. ex Wall.
Persea tamala Spreng.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Rinde wird als Gewürz wie Cinnamomum verum verwendet.
Die getrockneten Blätter dienen als Aroma an verschiedenen Speisen.
Medizinisch:
In Indien werden die Blätter als Stimulans verwendet. Sie wirken verdauungsfördernd und werden gegen Rheuma und Durchfall verwendet. Die Rinde dient auch der Behandlung von Gonorrhoe.
Die getrocknete Rinde wird bei Magenschmerzen verwendet, die Blätter dienen der Behandlung von Durchfall und Koliken.
Aktivität:
Anregend und Wachmacher; Bitterstoff; Blutzuckersenkend; Entwässernd; Erweichend; Gegen Blähungen; Gegenmittel bei Opium-Vergiftungen: Speichelflusshemmend; Hirnleistungssteigernd; Immunstimulans; Insulinogenisch; Magenstärkend; Milchfluss steigernd; Schutz vor Infektionen oder Giften; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Wurmmittel; Zusammenziehend;
Indikation:
Appetitlosigkeit; Asthma; Augenentzündungen; Ausfluss; Bakterien; Bluthusten; Blutsturz; Blutvergiftung; Blähungen; Bronchitis; Katamenie; Darmentzündungen; Debilität; Dermatosen; Diabetes; Schmerzen; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Erbrechen; Erkältung; Erkältungen; Fieber; Geschmacksirritation; Gicht; Gonorrhoe; Harnblasenentzündungen; Hepatose; Herzkrankheiten; Husten; Hämorriden; Immunodepression; Infektion; Kolik; Krätze; Magenerkrankungen; Magersucht; Nasenkatarrh; Neurosen; Ozoena; Proctosis; Rheumatismus; Schlangenbisse; Speichelfluss; Spermatorrhoe; Splenose; Unterleibsschmerzen; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Würmer; Xerostomie; Zahnschmerzen; Ödeme; Übelkeit und Brechreiz;
Dosierung:
1,5–3 g gemahlene Blätter.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 4

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel röhrig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Keim gerade

gefaltete oder geknüllte Keimblätter

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Asien