Previous | Next 
: - Cinnamomum burmannii (Nees & T.Nees) Blume
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme :
Camphorina cinnamomum Farw.
Cinnamomum alatum Lukman.
Cinnamomum ammannii Lukman.
Cinnamomum burmanni var. chinense (Blume) Meisn.
Cinnamomum burmanni var. kiamis (Nees) Meisn.
Cinnamomum cassia Siebold
Cinnamomum chinense Blume
Cinnamomum dulce (Roxb.) Sweet
Cinnamomum dulce Nees
Cinnamomum dulce var. ammannii Lukman.
Cinnamomum dulce var. sieboldii Lukman.
Cinnamomum dulce var. thunbergii Lukman.
Cinnamomum dulcis Sweet
Cinnamomum hainanense Nakai
Cinnamomum kiamis Nees
Cinnamomum macrostemon Hayata
Cinnamomum miaoshanense S.Lee & F.N.Wei
Cinnamomum mindanaense Elmer
Cinnamomum mutabile Blume ex Miq.
Cinnamomum sieboldii Lukman.
Cinnamomum sieboldii Meisn.
Cinnamomum suaveolens Lukman.
Cinnamomum thunbergii Lukman.
Laurus burmannii Nees & T.Nees
Laurus cinnamomoides Hort.Berol.
Laurus cinnamomoides Hort.Berol. ex Nees
Laurus cinnamomum Blanco
Laurus dulcis Roxb.
Laurus pseudocassia Herb.Zucc.
Laurus pseudocassia Herb.Zucc. ex Meisn.
Persea dulcis Spreng.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 4

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel röhrig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Keim gerade

gefaltete oder geknüllte Keimblätter

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika