Previous | Next 
Cubebenpfeffer - Litsea cubeba (Lour.) Pers.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Litsea, Maqaw, May chang, Mountain-pepper, mountain spicy litse, Pheasant-pepper, Sambal
Russisch: лицея кубеба, лицея лимонная
China: 山雞椒 shānjījiāo, 干果樹 gēngüoshù
Synonyme :
Actinodaphne citrata (Blume) Hayata
Benzoin citratum (Blume) Koidz.
Benzoin cubeba (Lour.) Hatus.
Cylicodaphne citrata (Blume) Kostel.
Daphnidium cubeba (Lour.) Nees
Laurus cubeba Lour.
Laurus piperita Meisn.
Lindera citrata (Blume) Koidz.
Lindera dielsii H.Lév.
Litsea citrata Blume
Litsea cubeba f. glabrata (Diels) N.Chao & J.S.Liu
Litsea cubeba f. obtusifolia Yen C.Yang & P.H.Huang
Litsea cubeba var. cubeba
Litsea dielsii (H.Lév.) H.Lév.
Litsea hui Diels
Litsea hui Diels ex Rehder
Litsea mollis Hemsl.
Litsea piperita Mirb.
Malapoenna citrata (Blume) Kuntze
Malapoenna cubeba (Lour.) Kuntze
Malapoenna oliveriana Kuntze
Persea cubeba (Lour.) Spreng.
Tetranthera angustifolia Zoll.
Tetranthera angustifolia Zoll. ex Meisn.
Tetranthera citrata (Blume) Nees
Tetranthera cubeba (Lour.) Kostel.
Tetranthera cubeba (Lour.) Meisn.
Tetranthera diepenhorstii Miq.
Tetranthera floribunda Champ.
Tetranthera floribunda Champ. ex Benth.
Tetranthera oxyphylla Wall.
Tetranthera polyantha Wall.
Tetranthera polyantha Wall. ex Nees
Vorkommen: China
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Wurzel wird gegessen, die Früchte sind Quelle eines als Gewürz verwendeten ätherischen Öls. Die Blätter werden als Gewürz für Tee verwendet. Die Früchte dienen als Pfefferersatz.
Medizinisch:
Wurzel, Blätter, Früchte und Stängel werden bei Erkältungen, Schwellungen und Schmerzen verwendet, sie wirken schleimlösend und antiphlogistisch.
Die Früchte enthalten Citral, Linalool, Laurotetanine.
In China werden sie unter dem Namen Bi Cheng Qie bei Bronchitis und Asthma bronchiale genutzt.
Aus ihnen wird auch das ätherische Öl Litsea gewonnen, das bei Hautkrankheiten, Akne, Ekzemen, fettiger Haut, Mitesser, Stress und Ängstlichkeit aber auch Virusinfektionen verwendet wird.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 4

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel röhrig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Keim gerade

gefaltete oder geknüllte Keimblätter

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Asien