Previous | Next 
Schwammbeere - Hydnocarpus kurzii (King) Warb.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Chaulmoogra, Kurz chaulmoogra tree
Russisch: гиднокарпус Курца, чальмугровое дерево Курца
China: ffi甸大子 miăndiàn dkfēngzi
Synonyme :
Hydnocarpus kurzii f. latifolia N.Mukh.
Hydnocarpus kurzii subsp. australis Sleumer
Taraktogenos kurzii King
Blatt: Die kurz gestielten, lanzettlichen, zugespitzten und ganzrandigen Blätter sind kahl und hängend. Sie sind zweireihig, wechselständig angeordnet.
Stengel bzw. Stamm: stattlicher Baum mit glatter, grauer Rinde. Die jungen Äste sind mehr oder weniger herabgebogen.
Blüte: Die Pflanze ist zweihäusig. Die weiblichen Blüten stehen büschelig am Stamme oder an älteren Ästen. Die blassgelben Blüten, die vier Kelch- und acht Kronenblätter haben, sind sehr wohlriechend.
Frucht bzw. Samen: Die Frucht ist eine große, einer Orange nicht unähnliche Kapsel mit holziger Rinde und zahlreichen braunen, fast eiförmigen Samen, die an Haselnüsse erinnern. Die Samen enthalten ca. 40% Öl.
Vorkommen: Asien - Bengalen, Assam und Burma.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
In der Hindumedizin wird das Chaulmoograöl, das aus ca. 18 Arten von Bäumen gewonnen werden kann, ebenso wie das Öl des sagenumwobenen Kalawbaumes und das aus den Samen noch mancher anderer in Indien vorkommenden Hydnocarpusarten seit mehr als 1000 Jahren gegen Lepra angewendet. Um das Jahr 1590 wird ein ähnlich wirkendes Öl in der kaiserlichen chinesischen Literatur unter dem Namen Lukraboöl genannt. In Japan heißt das Öl Taifushi. Zahlreiche europäische Ärzte haben das Öl bei Lepra angewandt. Französische und englische Ärzte führten es auch zur Behandlung der Tuberkulose, Psoriasis, Pruritus, Ekzeme und Syphilis innerlich und äußerlich ein.
Aktivität:
Abführend; Anthelminthikum; Antibakteriell; Antiseptisch; Antitumor; Beruhigend; Brechreizend; CNS-Anregend und Wachmacher; CNS-Depressant; Entgiftend; Entzündungshemmend; Fett abbauend; Fiebersenkend; Fischgift; Parasiten abtötend;
Indikation:
Arthrose; Augenentzündungen; Aussatz; Bakterien; Blähungen; Dermatosen; Diabetes; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Fettleibigkeit; Fieber; Furunkel; Gicht; Halsdrüsengeschwulst; Infektion; Ischias; Krebs; Krätze und Juckreiz; Lungentuberkulose; Lupus; Lymphdrüsenerkrankungen; Mundfäule; Nervosität und Unruhe; Parasiten; Pigmentstörungen; Prellungen und Blutergüsse; Rheumatismus; Schlafstörungen; Schmerzen; Schuppenflechte; Syphilis; Tuberkulose; Tumor; Venenentzündungen; Verbrühungen; Verstauchungen; Wunden;
Dosierung:
0,3 ml Öl 3 ×/Tag, max. 4 ml/Tag;
1–3 g pulverisierter Samen.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Überdosierungen kann zu CNS Höhen und Tiefen führen, zu Krämpfen, Atemnot, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Übelkeit, Psychosen, Atemwegserkrankungen und Sehstörungen.
Chaulmoogra (sprich tscholmugra) findet vorwiegend in Form des Öles bei Lepra Anwendung, wird aber auch gegen Syphilis, Lymphatismus und beginnende Tuberkulose gegeben.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig

Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien