Previous | Next 
: - Cochlospermum religiosum (L.) Alston
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Buttercup Tree, Cottontree, Golden Silk cotton tree, Silk-cotton tree, Silk cottontree, The Yellow Silk - Cotton Tree, Torch wood, Yellow Silk Cotton Tree
Synonyme :
Bombax gossypium L.
Bombax religiosum L.
Cochlospermum balicum Boerl.
Cochlospermum gossypium DC.
Maximilianea gossypium (DC.) Kuntze
Wittelsbachia gossypium Mart. & Zucc.
Vorkommen: Asien - Indien, Myanmar
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Der Ölkuchen der ausgepressten Samen wird gegessen.
Das Pflanzengummi dient als Ersatz für Tragant in der Speiseeis-Produktion.
Medizinisch:
Getrocknete Blätter und Blüten wirken stimulierend.
Der Pflanzensaft bzw. Gummi ist süßlich, kühlend und sedativ, er wird zur Behandlung von Husten und Gonorrhoe verwendet.
Aktivität:
Abführend; Anregend und Wachmacher; Beruhigend; Fiebersenkend;
Indikation:
Durchfall; Fieber; Fisteln; Husten; Nervosität und Unruhe; Proteinurie; Rachenentzündung; Ruhr; Schlafstörungen; Schmerzen; Verstopfung;
Dosierung:
1-3 g Harz.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Milchsaft vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare federig, aber nicht drüsig

Haare schildförmig oder schuppig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 5

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien