Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Theales > Theaceae > Camellia > Herbstblühende Kamelie

Herbstblühende Kamelie-Camellia sasanqua Previous | Next >

Herbstblühende Kamelie - Camellia sasanqua Thunb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Camellia, sasanqua camellia, Sasanqua camellia

China: 茶梅 cháméi, 茶油叔 cháyóushù

Russisch: камелия горняя, камелия масличная, камелиясасанква

Herbstblühende Kamelie-Camellia sasanqua

Synonyme dt.:
Herbst-Kamelie
Sasanqua-Kamelie

Synonyme :
Camellia banksiana Lindl.
Camellia banksiana Lindl. ex Champ.
Camellia banksiana Lindl. ex Tutcher
Camellia biflora (Hayata) Cohen-Stuart
Camellia caudata Griff.
Camellia chamgota Buch.-Ham.
Camellia chamgota Buch.-Ham. ex Wall.
Camellia drupifera Lour.
Camellia drupifera f. biflora (Hayata) S.S.Ying
Camellia miyagii (Koidz.) Makino & Nemoto
Camellia miyakii (Koidz.) Makino & Nemoto
Camellia obscura Nakai
Camellia oleifera Wall.
Camellia oleifera var. monosperma Hung T.Chang
Camellia oleifera var. oleifera
Camellia oleosa Lour.
Camellia podogyna Melch.
Camellia sasanqua Blanco
Camellia sasanqua Thunb.
Camellia sasanqua var. angustifolia Miq.
Camellia sasanqua var. fujikoana Makino
Camellia sasanqua var. lanceolata Miq.
Camellia sasanqua var. latifolia Miq.
Camellia sasanqua var. obtusifolia Miq.
Camellia sasanqua var. serrata (Siebold) Masam.
Camellia tegmentosa (Koidz.) Makino & Nemoto
Camellia vietnamensis T.C.Huang ex Hu
Drupifera oleosa Raf.
Mesua bracteata Spreng.
Sasanqua malliflora Raf.
Sasanqua molliflora Raf.
Sasanqua odorata Raf.
Sasanqua oleifera (Wall.) Raf.
Sasanqua vulgaris Nees
Thea biflora Hayata
Thea drupifera Pierre
Thea miyagii Koidz.
Thea miyakii Koidz.
Thea oleifera Rehder & E.H.Wilson
Thea podogyna H.Lév.
Thea podogyna Lév.
Thea sasanqua (Thunb.) Nois. ex Cels
Thea sasanqua subsp. loureiri Pierre
Thea sasanqua var. loureiroi Pierre
Thea sasanqua var. serrata Siebold
Thea sasanqua var. serrata Siebold ex Kochs
Thea sasanqua var. thunbergii Pierre
Thea sinensis var. thunbergii Pierre
Thea tegmentosa Koidz.
Theopsis banksiana (Lindl. ex Tutcher) Nakai



Review It Rate It Bookmark It

3 Bild(er) für diese Pflanze

Camellia sasanqua


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Camellia sasanqua


© James Gaither & San Francisco USA

Camellia sasanqua


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika