Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Indische Baumwolle-Gossypium arboreum Previous | Next >

Indische Baumwolle - Gossypium arboreum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Asiatic tree cotton, chinese cotton tree, cotton tree, tree cotton
Portugiesisch: algodão-moro
Russisch: хлопчатник древовидный
China: 印度棉 yìndùmián

Indische Baumwolle-Gossypium arboreum

Synonyme dt.:
Baumformige Baumwolle
Indische Baumwolle

Synonyme :
Gossypium albiflorum Tod.
Gossypium anomalum G.Watt
Gossypium arboreum f. indicum J.B.Hutch. & Ghose
Gossypium arboreum f. soudanense (G.Watt) J.B.Hutch. & Ghose
Gossypium arboreum subsp. cernuum (Tod.) Roberty
Gossypium arboreum var. arboreum
Gossypium arboreum var. cemuum (Tod.) J.B.Hutch. & Ghose
Gossypium arboreum var. cernuum (Tod.) Hutch. & Ghosh
Gossypium arboreum var. wightianum (Tod.) M.R.Almeida
Gossypium bani (G.Watt) Prokh.
Gossypium cernuum Tod.
Gossypium comesii Sprenger
Gossypium figarei Tod.
Gossypium glabratum Tod.
Gossypium gracile Salisb.
Gossypium indicum Medik.
Gossypium indicum Tod.
Gossypium intermedium Tod.
Gossypium macranthum Tod.
Gossypium nanking Meyen
Gossypium nanking var. bani G.Watt
Gossypium nanking var. soudanensis G.Watt
Gossypium neglectum Tod.
Gossypium obtusifolium Roxb. ex G.Don
Gossypium obtusifolium var. wightiana G.Watt
Gossypium perennans Delile
Gossypium perennans Delile ex Roberty
Gossypium puniceum Fenzl
Gossypium roseum Tod.
Gossypium roxburghii Tod.
Gossypium royleanum Tod.
Gossypium rubicundum Roxb.
Gossypium rubicundum Roxb. ex Wight & Arn.
Gossypium sanguineum Hazsl.
Gossypium soudanense (G.Watt) G.Watt
Gossypium wattianum S.Y.Hu
Gossypium wightianum Tod.
Hibiscus albiflorus Kuntze
Hibiscus cernuus (Tod.) Kuntze
Hibiscus purpurascens Kuntze


Vorkommen: Heimat: Asien
Nach Afrika und Mittelamerika verbreitet
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Faserlieferant
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: Gemüse
Samen: zu Speiseöl
Die Blätter werden gegessen, aus den Samen lässt sich gutes Speiseöl herstellen.

Medizinisch:
Blätter und Wurzeln wirken adstringierend und emmenagogue, sie werden als Wundverband, bei Dysenterie, Schwellungen und Quetschungen verwendet. Die Blattinfusion wirkt antimikrobial, sie wird bei Durchfall eingenommen. Der Wurzelaufguss wirkt blutreinigend und wird bei Anämie verwendet. Die Wurzelrinde wirkt abtreibend, sie wird bei Dysmenorrhoe und Amenorrhoe eingenommen. Die Samenpaste wird bei Kopfschmerzen aufgetragen, das Samenpulver wird bei Magenschmerzen eingenommen. Der Wurzelsaft wird bei Fieber eingenommen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Gossypium arboreum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Gossypium arboreum


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Gossypium arboreum


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Haaren
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Nordamerika
Südamerika