Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Lamiales > Acanthaceae > Acanthus > Weichblätterige Bärenklau

Weichblätterige Bärenklau-Acanthus mollis Previous | Next >

Weichblätterige Bärenklau - Acanthus mollis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Acanthus, Artist's acanthus, Artist's Breech, artist’s acanthus, Bear's-breech, Bear's-breeches, Bear's breech, Bear's breeches, Bearbough, Bear breeches, Bearefore, Beares bough, Beares twygge, bears breeches, Beartwig, Bear’s breech, Bear’s Breeches, Garden Beares breech, Garden bear’s-britches, Oak-leaf bear's-breeches, Oyster Plant, Sea-dock, Smooth acanthus, Soft acanthus, Soft bear's breech, پای خرس
Französisch: Acanthe
Japan: ha-azami

Weichblätterige Bärenklau-Acanthus mollis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Akanthus
Echte Bärenklaue
Pracht-Akanthus
Pracht-Bärenklau
Prachtakanthus
Weichblättrige Bärenklaue
Weicher Akanthus

Synonyme :
Acanthus hispanicus Loudon
Acanthus latifolius E.Goeze
Acanthus longifolius Poir.
Acanthus lusitanicus Hort.
Acanthus mollis subsp. mollis
Acanthus mollis subsp. platyphyllus Murb.
Acanthus niger Mill.
Acanthus platyphyllus Murb.
Acanthus spinosissimus Host
Acanthus spinulosus Host


Blatt:

Blätter fiederspaltig, deren Lappen buchtig-gezähnt, nicht stachelig. Seitliche Kelchblätter seidig-flaumhaarig. Blätter 50 und mehr, bis 100 cm lang.



Stengel bzw. Stamm:

ausdauernde, krautartige Pflanze. Die Wurzel ist außen schwärzlich, innen weiß. Der Stengel wird über 1 m hoch und trägt von der Mitte an in langer Ähre die Blüten und breite, dornig gezähnte Nebenblätter.



Blüte:

Der Kelch ist ungleich vierspaltig, mit gegenüberstehenden kleineren Lappen. Die große, einlippige Blumenkrone ist weiß mit blaßrotem Rande. Die kurze Röhre verschließt ein Bart. Die große, dreilappige Unterlippe ist flach, aufrecht und breit. Behaart sind auch die einfächrigen Staubbeutel. Blüten etwa 4 cm gross, weisslich oder rötlich-geädert. Blütezeit Mai, Juni.



Frucht bzw. Samen:

Die Frucht ist eine eiförmige, zweifächrige Kapsel mit einsamigen Fächern



Vorkommen:

Unter Gesträuch. Am Mittelmeer, in Istrien.



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Das Akanthusblatt hat schon im Altertum in der Ornamentik
eine große Rolle gespielt. Seit dem zweiten Drittel des 5. Jahrhunderts v. Chr. wurde es zur Bereicherung von Palmetten- und Rankenwerk verwendet. Sie findet sich auch als dekoratives Muster in der Spitze der korinthischen Säulen, welches von der Symmetrie der Akanthusblätter inspiriert wurde.

Medizinisch:
Die Blätter und Wurzeln wirken erweichend, reinigend, adstringierend und wundheilend.
Der griechische Arzt Dioskurides empfahl die Wurzeln als Pflaster zur Behandlung von Verbrennungen, Verstauchungen und Verrenkungen.
Es war historisch bei Hämoptoe und Diarrhöe indiziert. Äußerlich wurde es gegen Brandwunden und Podagra verwendet. Die Blätter liefern Schleim.  Sie Wurden bei Verbrennungen, Verstauchungen und Verrenkungen extern verwendet, intern wurden sie bei Magenkrämpfen und Blähungen sowie zur Beruhigung der Nerven verwendet.

Dosis:
In der Homöopathie: dil. D 2-4, dreimal täglich 10 Tropfen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Acanthus mollis


© José María Escolano @ flickr.com

Acanthus mollis


© douneika @ Italy

Acanthus mollis


© Eric Hunt @ Little Rock, USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 100.00 cm x
Blatt Länge: 10.00 ... 100.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare verzweigt
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa