Next 
Kerzenbaum - Parmentiera aculeata (Kunth) L.O.Williams
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: candalero, candletree, cow okra, cucumber tree, food candletree, parmentiera, Guajalote
Portugiesisch: cerieira, árvore-de-velas
Spanisch: ain ché, chote, cuachilote, cuajilote, guajilote, gueroxiga, pepino de árbol
Synonyme :
Crescentia aculeata Kunth
Crescentia edulis Desv.
Crescentia edulis Moc. ex DC.
Crescentia edulis Sessé & Moc.
Crescentia musaecarpa Zaldivar
Crescentia musaecarpa Zaldivar ex A.Heller
Crescentia musaecarpa Zaldivar ex C.Heller
Crescentia musaecarpa Zaldivar ex F.Heller
Crescentia musicarpa Zaldivar
Crescentia musicarpa Zaldivar ex C.Heller
Parmentiera aculeata (Kunth) Seem.
Parmentiera adulis
Parmentiera edulis DC.
Parmentiera foliolosa Miers
Parmentiera lanceolata Miers
Kleiner, immergrüner Baum, bis 6 m hoch mit gegenständigen,
3-lappigen, grünen, am Rande gezähnten Blättern. Blüten trichterförmig, creme-weiß mit zarten rosa Streifen, Petalen zurückgeschlagen. Die Blüten erscheinen direkt an Stamm und Ästen. Die Früchte sind bis 15 cm lang, kerzen- bis gurkenförmig, gefurcht, rot gefleckt, in der Reife gelb, saftig und süßlich im Geschmack.
Vorkommen: Südamerika
Honduras; Mexiko (Baja California Sur, Campeche, Chiapas, Colima, Guerrero, Hidalgo, Jalisco, Mexico State, Michoacan, Morelos, Nayarit, Oaxaca, Puebla, Queretaro, Quintana Roo, San Luis Potosi, Sinaloa, Tabasco, Tamaulipas, Veracruz, Yucatan); Belize; Guatemala; El Salvador; Nicaragua; Costa Rica; Eingeführt in Australien; Java; Philippinen; trop. Afrika; Puerto Rico; Haiti; Dominikanische Republik; Tobago; Kolumbien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Futterpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar, roh, gekocht, geröstet/gebraten, konserviert
Medizinisch:
Die Pflanze wird als Abführmittel und Diuretikum verwendet. Auch bei Nierenkrankheiten, Asthma, Grippe, Diabetes, Geschlechtskrankheiten besonders Tripper und Husten wird sie verwendet. Rinde, Blüten, Wurzeln aber auch die Früchte sollen wirksam sein. Verwendet werden sie als Nahrungsmedizin, in Abkochungen und Tee.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt

Ranken vorhanden

Kladodien oder Phyllokladodien (verdickte, modifizierte Äste, Blattstiele)
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 5

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter 5

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Keim gerade

gefaltete oder geknüllte Keimblätter

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Südamerika