Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Scrophulariales > Scrophulariaceae > Euphrasia > Gemeiner Augentrost
Gemeiner Augentrost - Euphrasia rostkoviana Hayne
Englisch: Eye-bright, Eyebright
Französisch: Cassel'unettes, Euphraise officinale, luminet
Synonyme dt.:
Euphrasia officinalis
Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana
Großer Augentrost
Wiesen-Augentrost
Synonyme :
Euphrasia danica T.Gliem.
Euphrasia officinalis
Euphrasia officinalis f. pygmaea Lange
Euphrasia officinalis var. grandiflora Bréb.
Euphrasia praerostkoviana Chitr.
Euphrasia pubibunda Simonk.
Euphrasia stricta Beck & Szyszyl.
Euphrasia stricta Host
Euphrasia stricta Schleich.
Odontites caucasicus K.Koch
Zipfel der Kronenunterlippe tief-ausgerandet oder zweispaltig. Das untere Fach der kürzeren Staubblätter ist länger-stachelspitzig als die übrigen. Pflanze, wenigstens an den oberen, blütenständigen Blättern und den Kelchen, mit abstehenden Drüsenhaaren. Röhre der Blumenkrone mehr oder weniger aus dem Kelche hervorragend. Blumenkrone mittelgross und gross, 8 bis 12 mm lang.
Blatt: Blätter zahlreich, einander genähert, sitzend, eiförmig oder eilänglich, meist beiderseits fünfzähnig; Zähne der unteren Blätter meist spitz, der oberen zugespitzt.
Stengel bzw. Stamm: einjährige, bis 30 cm hohe Pflanze mit aufrechtem, einfachem oder ästigem Stengel.
Blüte: Blumenkrone weiss oder hellviolett, auf beiden Lippen als Saftmal violette Streifen, im Schlünde gelb, meist mit gelbem Fleck auf der Unterlippe; Oberlippe bisweilen violett überlaufen. Unter der Oberlippe befinden sich die vier Staubgefäße, während die Narbe aus ihr hervorragt. Die Blüten sind ährig angeordnet. Blütezeit Juli bis Herbst.
Frucht bzw. Samen: kleine, ausgerandete Kapsel so lang als der Kelch.
Vorkommen: wächst gesellig auf Wiesen, Heiden und in trockenen, lichten Wäldern. Sie ist ein Halbschmarotzer, der sich mit seinen Haustorien (Saugwurzeln) an die Wurzeln von Gräsern legt. Dieser Parasitismus scheint zur Ausbildung der Fortpflanzungsorgane unerlässlich zu sein. Verbreitung: Europa.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
In den Schriften der Antike wird der echte Augentrost nicht genannt, wir finden ihn vielmehr erst in der Literatur des Mittelalters, wo er, besonders in den Kräuterbüchern des 16. Jahrhunderts, ausführlich beschrieben wird.
In der späteren Volksheilkunde wurde der Aufguß der Pflanze gegen alle Erkältungen der Schleimhäute getrunken, als Umschlag bei Fingerwurm und zur Vertreibung von Geschwülsten und Eiterungen gebraucht. Auch verschiedene Volksbräuche knüpfen sich an die Pflanze, So richtet sich der Bauer mit der Wintersaat nach ihr:
wenn nämlich die Blüten zuerst an der Spitze des Stengels erscheinen,
so kommt ein früher Winter und es muß daher zeitig gesät werden,
Medizinisch:
Aktivität : Stimmungsverändernd; Antibakteriell; Entzündungshemmend; Antiseptisch; Zusammenziehend; Augenmittel; Verdauungsbeschwerden mildernd; abführend; Schleimlösend; Kräftigend, Stärkend.
Indikation : Allergie; Asthma; Bakterien; Blepharitis; Mundfäule; Erblindung; Bronchitis; Krebs; Katarrh; Erkältungen; Entzündungen; Mundfäule; Blutandrang; Verstopfung; Husten; Dermatosen; Ekzeme u. Neurodermitis; Epilepsie; Pollenalergie; Kopfschmerzen; Herpes; Heiserkeit; Entzündung; Mundfäule; Gelbsucht; Keratosis; Schleimhautentzündungen; Nervosität und Unruhe; Nervenschwäche; Augenentzündungen; Hörprobleme; Nasenkatarrh; Grind u. Schorf; Halsdrüsengeschwulst; Nebenhöhlenentzündungen; Halsschmerzen; Gerstenkorn; Virus; Wunden.
Dosierung :
Für die Augen nur sterilisierte Lösungen verwenden;
2–4 g Kraut als Tee 3 ×/Tag;
3 Teelöffel Kraut/2 Tassen Wasser;
0,25–0,5 Tasse frisches Kraut;
6–12 g trockenes Kraut;
9 g trockenes Kraut:
45 ml Alkohol/45 ml Wasser;
2–3 g/Tasse 3–4 ×/Tag;
2–4 ml flüssiger Kraut Extrakt 1:
1 in 25% Alkohol 3 ×/Tag;
2–6 ml Kraut Tinktur 1:
5 in 45% Alkohol 3 ×/Tag;
2–4 ml Flüssigextrakt.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
10-60 Tropfen der Tinktur kann zu Verstopfung, Husten, Schwitzen, Atemnot, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Juckreiz und Ekzeme, Tränenfluss, Verwirrtheit, Übelkeit, Lichtscheu, Polyurie, Niesen, Zahnschmerzen,
und erhöhte Augeninnendruck führen.
Die Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht bewertet.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter











Blütenstand





Blüten








































Früchte








Verbreitung





