Previous | Next 
: - Holarrhena floribunda (G.Don) T.Durand & Schinz
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Conessi-bark, False rubber tree, False rubbertree, Kurchibark
Synonyme :
Holarrhena africana A.DC.
Holarrhena floribunda var. tomentella H.Huber
Holarrhena ovata A.DC.
Holarrhena wulfsbergii Stapf
Rondeletia floribunda G.Don
Bis 15m hoher Baum, Stammumfang 1m, Rinde glatt, grau, mit hellbraunen Strichen und reichlich Latex führend. Blätter klein, lanzettlich, 8-12x4-6cm, unterseits unbehaart, mit 8-12 Paaren prominenten Seitennerven, welche am Rand verblassen und in ein dichtes Adernetzwerk laufen. Blüten weiß, duftend. Die Pflanze trägt paarweise hängende zylindrische Fruchtstände von 60cm Länge die abgeflachte Samen mit bräunlich-seidigen Haarbüschel von 5cm Länge an der Spitze umschließen.
Vorkommen: Afrikanische Savannenpflanze, tropisches Westafrika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Rinde wird in Palmwein zur Behandlung von Fieber und Dysenterie mazeriert. Blätter, Rinde und Wurzel sind ein viel verwendetes Mittel gegen Malaria. Eine Wurzelabkochung, auch mit anderen Kräutern gemischt, dient gegen weibliche Sterilität. Pflanzenteile werden in Salben gegen Hautinfektionen verwendet und sind auch Zutat für Dampfbäder gegen Fieber und Malaria. Die in Milch gekochte Wurzel dien als Mittel gegen Schlangenbisse, Geschlechtskrankheiten und wird von pubertierenden Jungen zum Waschen der Geschlechtsteile verwendet.
Inhaltsstoffe sind 0,1% Alkaloide des Glucosteroidtyps: Conessin, Durchin, Holacurtenin, Holacurtin. Die Stammrinde enthält Pregnan. Weiter Inhaltsstoffe der Pflanze sind nichtsteroidale Alkaloide, Tricanthine, Phenolsäuren, Flavonoide:Kaempferol, Quercetin.
In Studien wirkten die Inhaltsstoffe gegen Amöben hypotensiv, spasmolytisch und als Lokalanästhetikum. Einige Inhaltsstoffe wirken auch kardiotoxisch. Tricanthin wirkt hypotensiv, kardiotonisch, gefäßerweiternd, krampflösend und analeptisch.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Coonnessine wirken toxisch, Nebenwirkungen können Delirium, Unruhe, Schwinde, Angst und Schlaflosigkeit sein.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika