Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Mangabeira-Baum - Hancornia speciosa Gomes

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Portugiesisch: fruta-de-doente, mangaba, mangabeira, mangabinha-do-norte
Spanisch: mangaba, mangabera, mango jsú

Mangabeira-Baum-Hancornia speciosa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Mangabeira-Baum

Synonyme :
Echites glaucus Roem. & Schult.
Hancornia gardneri (A.DC.) Miers
Hancornia pubescens Nees & Mart.
Hancornia pubescens f. glabrata Markgr.
Hancornia pubescens var. gardneri A.DC.
Hancornia speciosa f. glabrata Markgr.
Hancornia speciosa var. cuyabensis Malme
Hancornia speciosa var. gardneri (A.DC.) Müll.Arg.
Hancornia speciosa var. lundii A.DC.
Hancornia speciosa var. maximiliani A.DC.
Hancornia speciosa var. minor Müll.Arg.
Hancornia speciosa var. pubescens (Nees & Mart.) Müll.Arg.
Hancornia speciosa var. stenophylla Müll.Arg.
Willughbeia pubescens (Nees & Mart.) Mart.


Vorkommen: Südamerika, Brasilien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar, als Süßspeise, gekocht, Konserven, zu Wein
Unreife Früchte sind giftig.
Der Pflanzensaft ist Quelle des Mangabeira-Gummis.

Medizinisch:
Wird auch medizinisch verwendet. Sie gilt als hervorragendes Mittel bei Gallenbeschwerden. Der Latex wird bei Warzen verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

6 Bild(er) für diese Pflanze

Hancornia speciosa


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Hancornia speciosa


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Hancornia speciosa


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Hancornia speciosa


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Hancornia speciosa


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Hancornia speciosa


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Südamerika