Blatt: Blätter drei- bis vierpaarig-unpaar-gefiedert. Blättchen gestielt, eiförmig bis länglich-lanzettlich, zugespitzt, kerbiggesägt, oberseits kahl, unterseits am Mittelnerv behaart.
Stengel bzw. Stamm: 6 bis 10 m hoher Baum; Äste mit aschgrauer Rinde.
Blüte: Kelch und Blumenkrone sind vorhanden. Blüten in Rispen mit dem Laube erscheinend, duftend, teilweise scheinzwitterig. Kelch vierteilig. Blumenkrone gelblich, aus 4 am Grunde paarweise verwachsenen Blättern gebildet. Blütezeit Mai.
Vorkommen:Östliches Mittelmeergebiet, Spanien, Frankreich, Italien, Sizilien, Ungarn, Bulgarien, Albanien bis Syrien und Libanon. In Bergwäldern im südlichen Teile des Gebietes; zuweilen als Zierbaum angepflanzt.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte kurz nach der Blüte: abgekocht, Kochwasser verwerfen, in Essig eingelegt als Gemüse
Blätter: abgekocht, Kochwasser verwerfen zu Salat, Suppe, Gemüse
Der ausfliessende, erhärtende Saft ist das früher offizinelle Manna.
Medizinisch: Der ausfließende, erhärtende Saft ist das früher offizinelle Manna und wirkt fiebersenkend und anthelminthisch. Zum Ernten werden Äste und Zweige angeritzt, der auslaufende Saft härtet schnell aus. Das Manna wird als Laxativ verwendet und wirkt diuretisch. Er enthält den Alkohol Mannitol, der für die medizinische Verwendung verantwortlich ist.
Dosierung: 10–50 g Manna in Milch; 20–30 g Manna für Erwachsene; 2–16 g Manna für Kinder.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte: Kann Blähungen verursachen. Nicht bei Darmobstruktion. Sollte nicht langfristig ohne Rücksprache mit einem Arzt genutzt werden.
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter einfach, ungeteilt Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) Blätter 3-teilig Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 2 Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 8 Blütenblätter mehr als 10 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) Blütenblätter schuppig Blütenblätter verzerrten Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 2, fruchtbar Staubbeutel 3, fruchtbar Staubbeutel 4, fruchtbar Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 2-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Samen mit Flügeln Keim gerade Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe