Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Manna-Esche-Fraxinus ornus Previous | Next >

Manna-Esche - Fraxinus ornus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Flake Manna, flowering ash, Manna, manna ash
China: 花白蠟樹 huābái làshù
Russisch: ясень белый, ясень манноносный

Manna-Esche-Fraxinus ornus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blumen Esche
Blumen-Esche
Blumenesche
Manna Esche
Manna-Esche
Mannaesche
Schmuck-Esche
Schmuckesche
Zwergesche

Synonyme :
Fraxinus montana Salisb.
Fraxinus thyrsantha St.-Lag.
Ornus europaea Pers.
Ornus ornus (L.) H.Karst.


Blatt: Blätter drei- bis vierpaarig-unpaar-gefiedert. Blättchen gestielt, eiförmig bis länglich-lanzettlich, zugespitzt, kerbiggesägt, oberseits kahl, unterseits am Mittelnerv behaart.

Stengel bzw. Stamm: 6 bis 10 m hoher Baum; Äste mit aschgrauer Rinde.

Blüte: Kelch und Blumenkrone sind vorhanden. Blüten in Rispen mit dem Laube erscheinend, duftend, teilweise scheinzwitterig. Kelch vierteilig. Blumenkrone gelblich, aus 4 am Grunde paarweise verwachsenen Blättern gebildet. Blütezeit Mai.

Vorkommen: Östliches Mittelmeergebiet, Spanien, Frankreich, Italien, Sizilien, Ungarn, Bulgarien, Albanien bis Syrien und Libanon.
In Bergwäldern im südlichen Teile des Gebietes; zuweilen als Zierbaum angepflanzt.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierbaum, Straßenbaum

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte kurz nach der Blüte: abgekocht, Kochwasser verwerfen, in Essig eingelegt als Gemüse
Blätter: abgekocht, Kochwasser verwerfen zu Salat, Suppe, Gemüse
Der ausfliessende, erhärtende Saft ist das früher offizinelle Manna.

Medizinisch:
Der ausfließende, erhärtende Saft ist das früher offizinelle Manna und wirkt fiebersenkend und anthelminthisch.
Zum Ernten werden Äste und Zweige angeritzt, der auslaufende Saft härtet schnell aus. Das Manna wird als Laxativ verwendet und wirkt diuretisch. Er enthält den Alkohol Mannitol, der für die medizinische Verwendung verantwortlich ist.

Aktivität:
Abführend; Kräftigend, Stärkend; Reizlindernd; Schleimlösend, Hustenlöser; Wurmmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Debilität; Halsdrüsengeschwulst; Hämorriden; Proctosis; Verstopfung; Würmer;


Dosierung:
10–50 g Manna in Milch;
20–30 g Manna für Erwachsene;
2–16 g Manna für Kinder.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kann Blähungen verursachen. Nicht bei Darmobstruktion.

Sollte nicht langfristig ohne Rücksprache mit einem Arzt genutzt werden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Fraxinus Ornus


© Flora Graeca - J. Sibthorp and J. E. Smith

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 300.00 ... 1000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Milchsaft vorhanden

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa