Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Kaki-Baum - Diospyros kaki L.f.
Englisch: caqui, Chinese date plum, Chinese persimmon, common persimmon, fuyu persimmon, hachiya persimmon, Indian Bilva fruit, Japanese date Plum, Japanese persimmon, Japanska jabuka, kakee, kaki, kaki persimmon, kaki plum, خرمالوی ژاپنی, فاكهة الكاكا
Portugiesisch: caqui, caqui-chocolate
Spanisch: caqui, fruta del Asia, gallina ciega, hachiya, kaki, kaki del Japón, locuá, níspero del Japón, palo santo, palosanto
Russisch: хурма восточная, хурма каки, хурма японская
China: 牛心柿 niiíxĭnshì, 鎖頭遒 suŏtoujiāf, 黃柿 huángshif

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Dattelfeige
Honigapfel
Japanische Persimone
Kaki Dattelpflaume
Kakibaum
Kakifruchtbaum
Kakipflaume
Persimone
Scharonfrucht
Sharon
Sharonfrucht
Sharoni
Synonyme :
Diospyros amara Perr.
Diospyros argyi H.Lév.
Diospyros bertii André
Diospyros chinensis Blume
Diospyros costata Carrière
Diospyros kaempferi Naudin
Diospyros kaki var. aurantium André
Diospyros kaki var. costata (Carrière) André
Diospyros kaki var. domestica Makino
Diospyros kaki var. elliptica André
Diospyros kaki var. kaki
Diospyros kaki var. macrantha Hand.-Mazz.
Diospyros kaki var. mazelii (Carrière) Mouill.
Diospyros kaki var. sahuti André
Diospyros kaki var. silvestris Makino
Diospyros lycopersicon Carrière
Diospyros mazelii Carrière
Diospyros mazelii E.Morren
Diospyros roxburghii Carrière
Diospyros schi-tse Bunge
Diospyros schitze Bunge
Diospyros sinensis Naudin
Diospyros sphenophylla Hiern
Diospyros trichocarpa R.H.Miao
Diospyros wieseneri Carrière
Embryopteris kaki (Thunb.) G.Don
Blatt: eiförmig
Stengel bzw. Stamm: einhäusiger oder zweihäusiger, laubabwerfender Baum
Blüte: gelblich, vierzählig, blattstachelständig. Männliche Blüten in Gruppen zu 2-3 mit 16-24 Staubblättern. Weibliche Blüten, auch zwittrige Blüten einzeln stehend. Fruchtknoten oberständig, aus 4 Fruchtblättern verwachsen, mit auch 8 Fruchtfächern.
Frucht bzw. Samen: Saftige Beere fast apfelgroß, mit glatter Schale, gelblich bis orangerötlich. Die Kelchblätter verbleiben auch zur Reife an den Früchten. In den Früchten sind, entsprechend Züchtung, viele Samen zentralwinkelständig, oder auch keine Samen, wie z.B:. bei der Sharon-Frucht, enthalten.
Vorkommen: Heimat: China, Japan, jetzt in den Subtropen weit verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Winterhärte 6.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh gegessen oder auch wie Obst zu Salaten, Marmelade, Gelee und Saft verarbeitet. Sie werden auch zu alkoholischen Getränken vergoren.
Es gibt auch adstringierende Sorten.
Seit 1870 in USA eingebürgert.
Die pulverisierte Fruchtschale wird als Süßungsmittel verwendet. Die Blätter werden zusammen mit Radieschen eingelegt, um deren Geschmack zu verbessern, geröstete Samen dienen als Kaffeeersatz.
Medizinisch:
Die Stammrinde wirkt styptisch und adstringierend, die Früchte je nach Reifegrad antitussiv, adstringierend, abführend, magenstärkend und nahrhaft. Rohe, vollreife frische Früchte werden bei Verstopfung und Hämorrhoiden genutzt, gekocht dienen sie der Behandlung von Durchfall, getrocknete reife Früchte werden bei Bronchialbeschwerden verwendet, gemahlen dienen sie der Behandlung von trockenem Husten.
Unreife Früchte, grün gepflückt und in Behältern mit Blättern gereift, werden sehr süß und gelten als antivinös, demulzent und fiebersenkend. Die Stiele werden bei Husten und Schluckauf genutzt, die Kelche bei Schluckauf.
Stamm, Rinde und Früchte enthalten Betulinsäure, Acetylcholin,
Cholin, Shibuol. Sie dämpfen die Sucht nach Alkohol bei Abhängigen.
Aktivität;
Adstringierend; Entzündungshemmend; Lindernd; Beruhigend;
Indikation:
Durchfall; Hämorrhoiden; Alkoholsucht;
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare




Blätter








Blütenstand


Blüten


























































Früchte









Verbreitung





