Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Indische Bittergurke-Momordica cochinchinensis Previous | Next >

Indische Bittergurke - Momordica cochinchinensis (Lour.) Spreng.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Baby jackfruit, Balsam-pear, Balsampear, Chinese-cucumber, Chinese bitter-cucumber, Cochin China momordica, Cochinchin gourd, Gac, Giant spine gourd, Red melon, Spiny bitter-cucumber, Spiny bitter cucumber, Spiny bitter gourd, Sweet gourd, Wilde sopropo
Russisch: момордика кохинхинская

Indische Bittergurke-Momordica cochinchinensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Indische Bittergurke

Synonyme :
Momordica sphaeroidea Blanco
Momordica suringarii Cogn.


Vorkommen: Südostasien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Jung Blätter und die Früchte werden gegessen. Aus den Samenhülsen wird Speiseöl hergestellt.

Medizinisch:
Die Samenabkochung wirkt pektoral, sie wird bei Husten, Erkältung, Brustschmerzen, Furunkel, Geschwüren, Hautentzündungen, Wunden, Leberproblemen und Milzproblemen verwendet. Blätter, Wurzeln und Samen wirken schmerzlindernd, sie werden bei Ödemen verwendet. Die Blätter und Früchte werden bei Knochenbrüchen und Hexenschuss verwendet. Bei unregelmäßiger Menstruation wird eine Paste aus den Zweigen gegessen. Der Wurzelextrakt wird bei Magenbeschwerden eingenommen, die Wurzelpaste wird bei Rheuma verwendet. Das Öl aus den Samenschalen wird bei Rachitis, xeroitischer Keratitis bzw. Xerophthalmie und Nachtblindheit, besonders bei Kindern, verwendet. Der Kernsaft wird mit Alkohol oder Essig vermischt bei Furunkulose und Phlegmonen verwendet. Die giftigen Samen werden als Umschlag äußerlich bei Hämorrhoiden, Hautinfektionen, Hautausschlägen, Mastitis und vergrößerten Lymphknoten verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

8 Bild(er) für diese Pflanze

Momordica cochinchinensis


© Phuong Tran @ Vietnam

Momordica cochinchinensis


© Phuong Tran @ Vietnam

Momordica cochinchinensis


© Phuong Tran @ Vietnam

Momordica cochinchinensis


© Phuong Tran @ Vietnam

Momordica cochinchinensis


© Phuong Tran @ Vietnam

Momordica cochinchinensis


© Phuong Tran @ Vietnam

Momordica cochinchinensis


© Phuong Tran @ Vietnam

Momordica cochinchinensis


© Phuong Tran @ Vietnam

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien