Glücksbaum - Camptotheca acuminata Decne.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Camptotheca, common camptòtheca, happy tree
China: xĭshù, 旱蓮木 hànliánmù
Russisch: камптотека заострённая
Synonyme dt.:
Camptotheca
Synonyme :
Camptotheca acuminata var. acuminata
Camptotheca acuminata var. rotundifolia B.M.Yang & L.D.Duan
Camptotheca acuminata var. tenuifolia W.P.Fang & Soong
Camptotheca yunnanensis Dode
Cephalanthus esquirolii H.Lév.
Sommergrüner Baum, bis 20m hoch, Blätter einfach, wechselständig, elliptisch, ganzrandig, gestielt, Blüten becherförmig in Köpfchen angeordnet. Früchte sind Steinfrüchte.
Vorkommen: China, Tibet
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Früchte enthalten Camptothecin, Venoterpine, Hydroxyleamptothecin, Methoxylcamptothecin, Irinotecan,
10-Hydroxycamptothecin.
Enthält in Rinde, Samen und Holz das Alkaloid Camptothecin, das in der Krebstherapie verwendet wird.
In Studien wurde nachgewiesen, dass das enthaltene Alkaloid Camptothecin bei Leukämie und auch anderen Krebsarten krebsverhindernd bzw. tumorverhindernd wirkt.
In China werden sie zur Behandlung von Brustkrebs, Magenkrebs, Mastdarmkrebs, Dickdarmkrebs, Blasenkrebs und Leukämie verwendet.
Aktivität:
Anti-Krebs; Zytostatisch;
Indikation:
Krebs; Tumore;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die ganze Pflanze kann giftig wirken. Inhaltsstoffe sind Camptothecin und seine Derivate.
Camptothecin und seine Derivate hemmen die Topoisomerase. Sie greifen in die Replikation und Transkription der DNA ein und führen zur Apoptose der Zellen.
Vergiftungen führen zu Müdigkeit, Leukopenie, Haarausfall, Stomatitis, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und hämorrhagische Blasenentzündung. Tod in schweren Fällen
Enthält Camptothecin, das in der Krebstherapie (Magenkrebs) verwendet wird.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 5

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien