Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Felsen-Johannisbeere - Ribes petraeum Wulfen
Englisch: Currant, Rock currant, Rock red currant

© Наталья Гамова
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Bockbeere
Felsen-Johannisbeere
Felsenjohannisbeere
Felsenkrausbeere
Felsenstachelbeere
Rotblühende Johannisbeere
Synonyme :
Grossularia petraea (Wulfen) Bubani
Ribes acerrimum Rochel
Ribes acerrimum Rochel ex Kit.
Ribes acerrimum Rochel ex Schult.
Ribes altissimum Turcz.
Ribes altissimum Turcz. ex Ledeb.
Ribes atropurpureum C.A.Mey.
Ribes atropurpureum var. tomentosum Maxim.
Ribes biebersteinii Berland.
Ribes biebersteinii Berland. ex DC.
Ribes bierbersteinii Berland.
Ribes bullatum Otto & A.Dietr.
Ribes carpathicum Kit. ex Schult.
Ribes carpaticum Kit.
Ribes caucasicum M.Bieb.
Ribes ciliatum K.Koch
Ribes macrobotrys hort.
Ribes macrobotrys hort. ex K.Koch
Ribes petraeum var. atlanticum Maire
Ribes petraeum var. atropurpureum (C.A.Mey.) C.K.Schneid.
Ribes petraeum var. biebersteinii (Berland.) C.K.Schneid.
Ribes petraeum var. bullatum (Otto & A.Dietr.) C.K.Schneid.
Ribes petraeum var. carpathicum (Kit. ex Schult.) C.K.Schneid.
Ribes petraeum var. caucasicum (M.Bieb.) Jancz.
Ribes petraeum var. tomentosum (Maxim.) Maxim.
Ribes rigens Regel
Ribes ringens hort.
Ribes ringens hort. ex K.Koch
Ribes rubrum var. petraeum (Wulfen) Bab.
Ribes triste Bunge
Blatt: Blätter fünflappig, mit spitzen Blattabschnitten.
Stengel bzw. Stamm: Höhe bis 150 cm.
Blüte: Kelchröhre vertieft, glockig. Kelchzipfel gewimpert. Blüten grün, dicht rot-punktiert. Blütezeit April, Mai.
Frucht bzw. Samen: Beere rot.
Vorkommen: An feuchten Gebirgsabhängen; selten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte:
roh, in Backwaren, Marmelade Fruchtsaft, auch getrocknet zu Tee
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 150.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous