Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Tempelbaum-Crateva religiosa Previous | Next >

Tempelbaum - Crateva religiosa G.Forst.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Garlic-pear, March dalur, Sacred barma, Sacred garlic-pear, Sacred garlic pear, Salingbobog, spider tree, Templeplant, Three-Leaved Caper
China:  Yiu tu chih

Tempelbaum-Crateva religiosa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Tempelbaum

Synonyme :
Crataeva nurvala Buch.-Ham.
Crateva brownii Korth.
Crateva brownii Korth. ex Miq.
Crateva guineensis Schum. & Thonn.
Crateva hansemannii K.Schum.
Crateva laeta DC.
Crateva macrocarpa Kurz
Crateva membranifolia Miq.
Crateva speciosa Volkens
Crateva tapia Burm.fil.
Crateva tapia Vahl


Vorkommen: Asien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Medizinisch:
Die Blüten wirken  adstringierend und cholagogue, frische Blätter wirken reizend und blasentreibend. Die gestoßenen Blätter werden
mit Kokosmilch und Kurkumapulver vermischt auf geschwollene Gelenke gegeben. Erhitzte Blätter werden bei Ohrenschmerzen aufgelegt. Der abgekochte Saft der bitteren Stammrinde
oder der Wurzel wirkt abführend und fiebersenkend, die Rinde entblähend, magenstärkend, abführend, harntreibend, fiebersenkend, er wird auch als Gegengift bei Schlangenbissen und
Erkrankungen der Harnorgane verwendet. Zerstoßene Rinde und Blätter werden als Umschlag bei Rheuma genutzt.

Aktivität:
Abführend; Aperitif; Bitterstoff; Empfängnisverhütend; Entzündungshemmend; Galle treibend; Hautreizend; Kräftigend, Blasen ziehend; Natriuretisch; Reizlindernd; Steinauflösend; Verdauungsbeschwerden mildernd; Zusammenziehend;


Indikation:
Appetitlosigkeit; Blasen Problem; Blasensteine; Calculi; Einnässen; Entzündungen; Haarausfall; Harnstrenge; Hodenentzündung; Hydrozele; Inkontinenz; Magersucht; Nachgeburtliche Probleme; Nierensteine; Psychosen; Schmerzen; Steine; Verstopfung;


Dosierung:
15–25 g trockene Rinde oder Wurzel-Rinde;
5–10 ml 1:2 Extrakt.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Crateva religiosa


© Dinesh Valke @ Thane, India

Crateva religiosa


© Dinesh Valke @ Thane, India

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien