Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Cyphomandra betacea (Cav.) Sendtner
China: 樹番茄 shùfānqié
Russisch: томатное дерево, цифомандра свекольная
Englisch: tree tomato, tamarillo
Synonyme :
Cyphomandra betacea (Cav.) Miers
Cyphomandra betacea (Cav.) Sendtn.
Cyphomandra betacea Cav.
Cyphomandra crassifolia (Ortega) J.F.Macbr.
Cyphomandra crassifolia (Ortega) Kuntze
Cyphomandra procera Wawra
Pionandra betacea (Cav.) Miers
Solanum crassifolium Ortega
Solanum insigne Lowe
Solanum obliquum Bertero
Solanum obliquum Bertero ex Dunal
Ein kleiner, übelriechender Baum, behaart mit einfachen drüsigen Haaren. Blätter eiförmig, an der Basis herzförmig mit überlappenden Lappen; die Blattspreite der unteren und jungen Blätter bis zu 35 cm lang, 30 cm breit, andere meist ca. 15 cm lang, 12 cm breit, ganzrandig; Blattstiel 5–15 cm lang. Blütenstand hängend, zymenartig; Blütenstiele 10–20 mm lang. Kelch ca. 5 mm lang, die Lappen breit, abgerundet. Krone ca. 20 mm im Durchmesser, rosa, fleischig, duftend. Staubfäden ca. 2 mm lang; Staubbeutel 4–5 mm lang, das Konnektiv breit und dick. Fruchtknoten stumpf-konisch; Griffel 5–6 mm lang, kräftig. Beere eiförmig, 5–7 cm lang, dunkelrot, matt. Samen scheibenförmig, 3,5–4 mm im Durchmesser, mit einem 0,25 mm breiten Flügel, blass rötlich-braun.
Vorkommen:
Herkunft und Verbreitung
- Heimisch: Südamerika.
- Eingebürgert: In subtropischen Gebieten von östlichem Queensland und nordöstlichem New South Wales, oft in Regenwäldern zu finden.
5 Bild(er) für diese Pflanze
Cyphomandra betacea © douneika @ Italy |
Cyphomandra betacea © douneika @ Italy |
Cyphomandra betacea © douneika @ Italy |
Cyphomandra betacea © douneika @ Italy |
Cyphomandra betacea © douneika @ Italy |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Australien und Ozeanien
Südamerika
Previous





