Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Brunfelsia grandiflora Previous | Next >

: - Brunfelsia grandiflora D.Don

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Brazil raintree, Chiricsanango, Largeflower brunfelsia

:-Brunfelsia grandiflora
Bild © (1)

Synonyme :
Brunfelsia calycina f. grandiflora (D.Don) Voss


Vorkommen: Südamerika

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Zierpflanze

Medizinisch:
Die Rinde wird in der lokalen Volksmedizin bei Arthritis, Rheuma und Fieber verwendet, wozu eine Kaltwasser-Infusion genutzt wird.
Die Rinde wirkt narkotisch und halluzinogen. Sie wird auch als Rauschmittel verwendet, wozu sie fein zerspant wird und diese Späne in kaltem Wasser ausgelaugt wird. Der Sud wird dann getrunken. Aus Rinde und Wurzel wird zusammen mit Banisteriopsis caapie ein starkes, halluzinogen hergestellt, welches rituell verwendet wird.
Die Blätter wirken schmerzstillend und werden bei hohem Fieber, Bronchitis, Rheuma, Rückenschmerzen verwendet.

Aktivität:
Abtreibend; Anti-Rheumatisch; Aphrodisiakum; Betäubend; Convulsant; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Fischgift; Giftig; Halluzinogen; Hypertensive; Lymphokräftigend, Stärkend; Menstruationsfördernd; Schweißtreibend; Stimmungsverändernd; Wasserabführend;


Indikation:
Arthrose; Erkältung; Dermatosen; Schmerzen; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Fieber; Gelbfieber; Halsdrüsengeschwulst; Impotenz; Lymphe; Rheumatismus; Schlangenbisse; Syphilis; Tiefer Blutdruck; Verstopfung; Wassereinlagerungen;


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Überdosierungen können zum Tod führen, sonst zu Angstzuständen, Krämpfen, erhöhter kardialer Lungenaktivität, Muskelzittern, Speichelfluss, Krämpfen und Erbrechen.

Schwere Nebenwirkungen: Halluzinationen, Schüttelfrost, Schweißausbrüche, Verkühlungen, Zungenlähmung, Juckreiz, Übelkeit, Bauchschmerzen oder Leibschmerzen, vorübergehende Geisteskrankheit, Kribbeln und Erbrechen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Brunfelsia grandiflora


© Dick Culbert @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Südamerika