Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Ulmaceae > Zelkova > Japanische Zelkove

Japanische Zelkove-Zelkova serrata Previous | Next >

Japanische Zelkove - Zelkova serrata (Thunb.) Makino

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Japanese-elm, Japanese Elm, Japanese selkova, Japanese zelkova, Keaki, Keyaki, Saw-leaf zelkova, Sawleaf zelkova, Water-elm
Russisch: дзельква пильчатая
China: 光葉櫸 guāngyèjú, 鬼柳 gùiliŭ

Japanische Zelkove-Zelkova serrata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Keaki
Keyaki

Synonyme :
Abelicea acuminata (Planch.) Kuntze
Abelicea hirta C.K.Schneid.
Abelicea keaki C.K.Schneid.
Abelicea serrata (Thunb.) Makino
Corchorus hirtus Thunb.
Corchorus serratus Thunb.
Planera acuminata Lindl.
Planera japonica Miq.
Planera keaki (Siebold) K.Koch
Planera verschaffelti hort.
Planera verschaffelti hort. ex Dippel
Ulmus keaki Siebold
Ulmus keia-ki Planch.
Ulmus verschaffelti hort.
Ulmus verschaffelti hort. ex Dippel
Zelkova acuminata (Lindl.) Planch.
Zelkova formosana Hayata
Zelkova hirta C.K.Schneid.
Zelkova japonica Dippel
Zelkova keaki (Siebold) Maxim.
Zelkova serrata subsp. tarokoensis (Hayata) H.L.Li
Zelkova serrata var. longifolia Nakai
Zelkova serrata var. tarokoensis (Hayata) H.L.Li
Zelkova stipulacea Franch. & Sav.
Zelkova tarokoensis Hayata


Laubabwerfender, ausladender Baum mit scharf gezähnten, fein zugespitzten, dunkelgrünen Blättern, die sich im Herbst gelb oder orange färben.


Vorkommen: Ostasien, nach Europa/Deutschland, USA eingeführt.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierbaum.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Junge Blätter werden gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antioxidativ und hat auch krebshemmende Eigenschaften.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Zelkova serrata


© douneika @ Italy

Zelkova serrata


© douneika @ Italy

Zelkova serrata


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika