Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Frühlings-Ehrenpreis-Veronica verna Previous | Next >

Frühlings-Ehrenpreis - Veronica verna L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Spring speedwell, Vernal speedwell



Synonyme dt.:
Frühlings-Ehrenpreis
Frühlingsehrenpreis

Synonyme :
Agerella verna (L.) Fourr.
Cardia verna (L.) Dulac
Veronica bellardii All.
Veronica bennettii A.F.Schwarz
Veronica bernettii A.F.Schwarz
Veronica brevistyla Moris
Veronica chamaepithyoides Desf.
Veronica chamaepitys Pers.
Veronica linearifolia Vis.
Veronica linearifolia f. alba Lee
Veronica linearifolia var. dilatata Nakai & Kitag.
Veronica linearifolia var. jeholensis (Nakai) Kitag.
Veronica palmatiloba Miégev.
Veronica pinnatifida Lam.
Veronica polygonoides Lam.
Veronica procerior J.Presl
Veronica procerior J.Presl ex Schult.
Veronica romana All.
Veronica succulenta All.
Veronica trifida Gilib.
Veronica triphyllos Gouan
Veronica triphyllos Gouan ex Nyman
Veronica verna f. bellardii (All.) Vollm.
Veronica verna subsp. brevistyla (Moris) Rouy
Veronica verna var. bellardii (All.) Rchb.
Veronica verna var. gracilis Schltdl.
Veronica verna var. integrifolia Wirtg.
Veronica verna var. multicaulis Schltdl.
Veronica verna var. pinnatifida Wirtg.
Veronica verna var. polygonoides (Lam.) Rouy
Veronica verna var. polygonoides (Lam.) Vahl
Veronica verna var. pusilla Klett & Richt.
Veronica verna var. succulenta (All.) Klett & Richt.
Veronica verna var. virgata Schltdl.


Blatt: Mittlere Blätter fiederspaltig; unterste eiförmig, ungeteilt, oberste lanzettlich, ganzrandig.

Stengel bzw. Stamm: Kurzhaarige, oberwärts drüsige Pflanze. Höhe 5 bis 10 cm.

Blüte: Blumenkrone sehr klein, blau. Blütezeit April, Mai.

Frucht bzw. Samen: Kapsel höchstens ebenso breit als lang, umgekehrtherzförmig. Kapsel kreisförmig, gewimpert.

Vorkommen: Auf Sandboden und Triften; meist verbreitet.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten:

Essbare Dekoration Pflanze:

Tee


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 10.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika