Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Lamiales > Plantaginaceae > Veronica > Österreichischer Ehrenpreis

Österreichischer Ehrenpreis-Veronica austriaca Previous | Next >

Österreichischer Ehrenpreis - Veronica austriaca L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Austrian speedwell, Broad-Leaved Speedwell, broadleaf speedwell, Hungarian speedwell, Large speedwell, Saw-leaved speedwell

Österreichischer Ehrenpreis-Veronica austriaca
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Österreich-Ehrenpreis
Österreichischer Ehrenpreis
Österreichischer Ehrenpreis (i. w. S.)

Synonyme :
Veronica austriaca var. prenja Beck
Veronica jacquinii var. neicefii Degen
Veronica orbiculata var. celakovskyana K.Malý
Veronica orbiculata var. hercegovinica K.Malý
Veronica orbiculata var. prenja (Beck) K.Malý
Veronica orientalis Wender.
Veronica polymorpha Schweigg.
Veronica polymorpha Willd. ex Schltdl.
Veronica teucrium subsp. austriaca (L.) Arcang.


Blatt: Blätter lanzettlich, kurzgestielt, entfernt-, oft eingeschnitten- gesägt.

Stengel bzw. Stamm: Stengel sämtlich aufrecht oder aus bogigem Grunde aufstrebend. Weichhaarige Pflanze. Stengellänge 20 bis 40 cm.

Blüte: Blumenkrone blau.

Vorkommen: Auf sonnigen, trockenen Hügeln, namentlich auf Kalk; in Steiermark, Kärnten, Krain.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blüten:

essbare Dekoration Pflanze:

Tee


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

4 Bild(er) für diese Pflanze

Veronica austriaca


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Veronica austriaca


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Veronica austriaca


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Veronica austriaca


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig
Kristalle vorhanden (Zweikeimblättrige)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa