Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Vaccinium > Gewöhnliche Moosbeere

Gewöhnliche Moosbeere-Vaccinium oxycoccos Previous | Next >

Gewöhnliche Moosbeere - Vaccinium oxycoccos L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bogberry, Bog berry, bog cranberry, Bog wort, Box blueberry, Califor nia huckleberry, Cramberry, Cram berry, Cranberry, Cran berry, Crane-berry, Craneberry, Crane berry, Cranesberry, Craw-berry, Crawberry, Craw berry, Crone-berry, Crone berry, Crow-berry, Crowberry, Crow berry, Dwarf whorleberry, European cranberry, Fen berry, Low craneberry, Marshberry, Marsh berry, Marsh cranberry, Marsh Whortleberry, Marsh wort, Moor-berry, Moorberry, Moor berry, Moss-berry, Moss-melons, Moss-millions, Mossberry, Moss berry, Moss mel ons, Moss millions, Newfoundland, small cranberry, Sourberry, Sour berry, Sow-berry, Sow berry, Sowberry, Stuorrâjeggijuŋŋâ, swamp cranberry, Swamp redberry, Tall cranberry, wild cranberry, Wuchipoquameneash
Portugiesisch: airela vermelho
Spanisch: arándano

Gewöhnliche Moosbeere-Vaccinium oxycoccos
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gemeine Moosbeere
Gewöhnliche Moosbeere
Krambeere
Moos-Heidelbeere
Sumpfmoosbeere
Torfbeere

Synonyme :
Oxycoca vulgaris Raf.
Oxycoccos oxycoccos (L.) MacMill.
Oxycoccos palustris Pers.
Oxycoccos quadripetalus Gilib.
Oxycoccus europaeus Nutt.
Oxycoccus europaeus Pers.
Oxycoccus hagerupii A.& D. Löve
Oxycoccus intermedius (A.Gray) Rydb.
Oxycoccus intermedius (Gray) Rydb.
Oxycoccus major
Oxycoccus microcarpos Turcz. ex Rupr.
Oxycoccus ovalifolius (Michx.) A.E.Porsild
Oxycoccus ovalifolius (Michx.) Porsild
Oxycoccus oxycoccos (L.) Adolphi
Oxycoccus oxycoccos (L.) MacM.
Oxycoccus oxycoccos (L.) MacMill.
Oxycoccus oxycoccos subsp. intermedius Piper
Oxycoccus oxycoccos var. intermedius (A.Gray) Piper
Oxycoccus oxycoccos var. intermedius Farw.
Oxycoccus oxycoccus (L.) Mac Mill.
Oxycoccus palustris Pers.
Oxycoccus palustris f. microphylla Lange
Oxycoccus palustris subsp. gigas (Hagerup) Soo
Oxycoccus palustris subsp. intermedius (A.Gray) Howell
Oxycoccus palustris subsp. microphylla (Lange) Á.Löve & D.Löve
Oxycoccus palustris subsp. microphyllus (Lange) A.& D. Löve
Oxycoccus palustris var. intermedius (A.Gray) Howell
Oxycoccus palustris var. intermedius (Gray) T.J. Howell
Oxycoccus palustris var. macrophyllus Gugn.
Oxycoccus palustris var. macrophyllus W.Gugnacka-Fiedor
Oxycoccus palustris var. melanocarpus Stepanov
Oxycoccus palustris var. microphyllum (Lange) Rouss. & Raymond
Oxycoccus palustris var. microphyllus Lange
Oxycoccus palustris var. myrtifolius Klett & Richt.
Oxycoccus palustris var. ovalifolius (Michx.) F.Seym.
Oxycoccus palustris var. ovalifolius (Michx.) Seymour
Oxycoccus palustris var. vulgaris Blytt
Oxycoccus quadripetalus Gilib.
Oxycoccus quadripetalus Schinz & Thell.
Oxycoccus quadripetalus f. bulbosus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. campanulatus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. conicus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. costatus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. cuboidaeus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. cylindricus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. deltoidaeus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. ellipticus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. elongato-ovoidaeus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. elongatopyricarpus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. globatopyricarpus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. guttatus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. leucanthus T.Shimizu
Oxycoccus quadripetalus f. obovatus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. ovoidaeus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. pyramidalis Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus f. rapacaeus Lekav. & Butkus
Oxycoccus quadripetalus subsp. microphyllus (Lange) A.E.Porsild
Oxycoccus quadripetalus subsp. microphyllus (Lange) Á.Löve & D.Löve
Oxycoccus quadripetalus subsp. vulgaris (Blytt) Braun-Blanq.
Oxycoccus quadripetalus var. leucocarpum (Asch. & Magnus) O.A.Eklund
Oxycoccus quadripetalus var. microphyllus (Lange) Porsild
Oxycoccus vulgaris Bong.
Oxycoccus vulgaris Gren. & Godr.
Oxycoccus vulgaris Hill
Oxycoccus ×gigas Hagerup
Schollera europaea (Pers.) Steud.
Schollera oxycoccos (L.) Forsyth f.
Schollera oxycoccos (L.) Roth
Schollera oxycoccus (L.) Schwabe
Schollera paludosa Baumg.
Schollera palustris (Pers.) Steud.
Vaccinium microcarpos (Turcz. ex Rupr.) Schmalh.
Vaccinium microcarpus (Turcz. ex Rupr.) Schmalh.
Vaccinium oxycoccos f. leucanthum (T.Shimizu) Yonek.
Vaccinium oxycoccos f. oxycoccos
Vaccinium oxycoccos subsp. microphyllum (Lange) Feilberg
Vaccinium oxycoccos subsp. microphyllum (Lange) Rousseau & Raymond
Vaccinium oxycoccos subsp. ovalifolium Michx.
Vaccinium oxycoccos subsp. vulgare A.Blytt
Vaccinium oxycoccos var. intermedium A.Gray
Vaccinium oxycoccos var. intermedium Gray
Vaccinium oxycoccos var. microphyllum (Lange) J.Rousseau & Raymond
Vaccinium oxycoccos var. microphyllum (Lange) Rouss. & Raymond
Vaccinium oxycoccos var. ovalifolium Michx.
Vaccinium oxycoccos var. oxycoccos
Vaccinium oxycoccus L.
Vaccinium palustre Salisb.
Vaccinium uliginosum f. depressum Nakai
Vaccinium uliginosum f. depressum Nakai ex Uyeki
Vaccinium uliginosum f. ellipticum Nakai
Vaccinium uliginosum f. ellipticum Nakai ex Uyeki


Blatt: Blätter eiförmig oder eilänglich, ganzrandig, am Rande umgerollt, oberseits dunkelgrün, glänzend, unterseits blau- oder graugrün, immergrün.

Stengel bzw. Stamm: Stengel kriechend, mit fädlichen, liegenden Ästen, bis 30 cm lang.

Blüte: Blüten langgestielt, nickend, zu 1 bis 3 an der Spitze der Äste; bei der Fruchtreife durch Treiben neuer Äste oft seitenständig. Blumenkrone radförmig, erst flach, dann zurückgeschlagen, rot. Staubbeutel auf ihrem Rücken ohne Spitzen. Blütezeit Juni bis August. Insektenbesuch spärlich, daher Dauer der Einzelblüte bis 18 Tage.

Frucht bzw. Samen: Beeren kugelig, rot, überwinternd.

Vorkommen: Europa, Nordasien bis Japan.
An nassen, moosigen Orten, stellenweise.
An nassen, moosigen Orten, stellenweise.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wird als Wildobst gesammelt.
Früchte: möglichst nach erstem Frost roh, Kompott, Marmelade
Blätter: Tee


Medizinisch:
Ein Tee aus der Pflanze wurde in Fällen leichter Übelkeit verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Vaccinium oxycoccos


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Vaccinium oxycoccos


© Superior National Forest @ USA

Vaccinium oxycoccos


© Dr. Amadej Trnkoczy

Vaccinium oxycoccos


© Dr. Amadej Trnkoczy

Vaccinium oxycoccos


© Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika