Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Kuhkraut - Vaccaria hispanica (P. Mill.) Rauschert

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: cow soapwort

Synonyme dt.:
Saat-Kuhnelke

Synonyme :
Dianthus inclusus Walp.
Gypsophila vaccaria (L.) Clarke
Gypsophila vaccaria (L.) Clarke ex Towns.
Lychnis vaccaria (L.) Scop.
Saponaria amplissima Mill.
Saponaria hispanica Mill.
Saponaria inclusa K.Koch
Saponaria liniflora Boiss. & Hausskn.
Saponaria oxydonta (Boiss.) Boiss.
Saponaria oxyodonta (Boiss.) Boiss.
Saponaria pentagona hort.
Saponaria pentagona hort. ex Steud.
Saponaria perfoliata Gilib.
Saponaria perfoliata Roxb.
Saponaria perfoliata Roxb. ex Willd.
Saponaria rubra Lam.
Saponaria segetalis Neck.
Saponaria vaccaria L.
Saponaria vaccaria f. grohii B.Boivin
Saponaria vaccaria var. grandiflora Fisch.
Saponaria vaccaria var. grandiflora Fisch. ex DC.
Saponaria vaccaria var. grandiflora Fisch. ex Ser.
Silene vaccaria (L.) E.H.L.Krause
Vaccaria arvensis Link
Vaccaria brachycalyx Pau
Vaccaria grandiflora (Ser.) Jaub. & Spach
Vaccaria grandiflora f. humilior Zapal.
Vaccaria grandiflora var. angustilimbis Zapal.
Vaccaria grandiflora var. platyphylla Zapal.
Vaccaria hispanica (Mill.) Rauschert
Vaccaria hispanica subsp. grandiflora (Ser.) Holub
Vaccaria hispanica subsp. hispanica
Vaccaria hispanica subsp. liniflora (Boiss. & Hausskn.) Greuter & Burdet
Vaccaria hispanica subsp. oxyodonta (Boiss.) Greuter & Burdet
Vaccaria hispanica subsp. pyramidata (Medik.) Holub
Vaccaria hispanica subsp. vaccaria (L.) P.Eliás
Vaccaria hispanica var. grandiflora (Fisch. ex Ser.) Meusel & H.Mühlberg
Vaccaria hispanica var. grandiflora (Ser.) Gvinian.
Vaccaria hispanica var. grandiflora (Ser.) Leonard
Vaccaria hispanica var. hispanica
Vaccaria hispanica var. liniflora (Boiss. & Hausskn.) J.Léonard
Vaccaria hispanica var. oxyodonta (Boiss.) Leonard
Vaccaria hispanica var. vaccaria (L.) Greuter
Vaccaria inclusa Ledeb.
Vaccaria liniflora (Boiss. & Hausskn.) Bornm.
Vaccaria oxyodonta Boiss.
Vaccaria parviflora Moench
Vaccaria parviflora var. nobilis A.F.Schwarz
Vaccaria parviflora var. sauteri Wohlf.
Vaccaria perfoliata (Gilib.) Halácsy
Vaccaria perfoliata (Roxb. ex Willd.) Sweet
Vaccaria perfoliata var. grandiflora (Fisch. ex Seringe) Halácsy
Vaccaria pyramidalis Prahl
Vaccaria pyramidata Dodoens
Vaccaria pyramidata Dodoens ex Medik.
Vaccaria pyramidata Medik.
Vaccaria pyramidata f. nobilis (A.F.Schwarz) Vollm.
Vaccaria pyramidata subsp. grandiflora (Fisch. ex Ser.) Hayek
Vaccaria pyramidata subsp. oxyodonta (Boiss.) Zohary
Vaccaria pyramidata subsp. parviflora Hayek
Vaccaria pyramidata var. grandiflora (Fisch. ex Ser.) Celak.
Vaccaria pyramidata var. grandiflora (Ser.) Cullen
Vaccaria pyramidata var. grandiflora (Ser.) Maire
Vaccaria pyramidata var. oxyodonta (Boiss.) Zohary
Vaccaria pyramidata var. sauteri (Wohlf.) Hegi
Vaccaria segetalis (Neck.) Asch.
Vaccaria segetalis (Neck.) Garcke
Vaccaria segetalis Garcke ex Aschers.
Vaccaria segetalis subsp. pyramidata (Medik.) Dostál
Vaccaria segetalis var. grandiflora (Fisch. ex Ser.) P.Fourn.
Vaccaria sessilifolia Sweet
Vaccaria vaccaria (L.) Britt.
Vaccaria vaccaria (L.) Britton
Vaccaria vaccaria Huth
Vaccaria vulgaris Host



Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika