Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Stern-Jasmin-Trachelospermum jasminoides Previous | Next >

Stern-Jasmin - Trachelospermum jasminoides (Lindl.) Lem.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Chinese star-jessamine, Chinése star jasmine, Confederate-jasmine, Confederate-jessamine, Confederate jasmine, confederate jasmine), Star-jasmine, Starjasmine, Star jasmine, یاسمن
Russisch: трахелоспермум жасминовидный
China: 石龍藤 shílóngténg

Stern-Jasmin-Trachelospermum jasminoides
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Chinesischer Sternjasmin
Falscher Jasmin
Stern-Jasmin
Sternjasmin

Synonyme :
Nerium divaricatum Thunb.
Parechites adnascens Hance
Parechites bowringii Hance
Parechites thunbergii A.Gray
Rhynchospermum jasminoides Lindl.
Rhyncospermum jasminoides Lindl.
Trachelospermum adnascens Hance
Trachelospermum bowringii (Hance) Hemsl.
Trachelospermum divaricatum K.Schum.
Trachelospermum divaricatum Kanitz
Trachelospermum jasminoides var. heterophyllum Tsiang
Trachelospermum jasminoides var. jasminoides
Trachelospermum jasminoides var. pubescens Makino
Trachelospermum jasminoides var. variegatum W.T.Mill.


Vorkommen: Asien

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:

Die Blätter wirken restaurativ und tonisch, die Pflanze gilt besonders als Mittel gegen Altersgebrechen.
Blühende Stengel wirken antibakteriell, krampflösend, schmerzstillend, fiebersenkend, vasodillatorisch, depurativ, antirheumatisch, emmenagogue, resolvent und tonisch. Eine Abkochung dient der Behandlung von rheumatoider Arthritis, Halsschmerzen, Furunkeln und Abszessen.
Die Samen wirken kardiotonisch und hämostatisch. Bei Rheuma wird die ganze Pflanze wie Gemüse gekocht und gegessen.

Die Stengel enthalten Trachelosid, Nortrachelosid, Matairesinosid. Die Pflanze enthält auch Coronaridin, Voacangin, Voacangarin, Apparicin, Conoflorin, Taxifolin-3Glucosid, Taxifoli, Chlorogensäure, Quercetin-3-Arabinosid.
Sie entlasten bei Muskelsteifigkeit, beseitigen Blutstockungen und wirken blutstillend.
Neuere Studien haben gezeigt, dass die Pflanze auch Antioxidantien und Radikalenfänger enthält und wässrige Extrakte schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken.
Desweiteren enthalten Blätter und Stengel seltene C-Glucosyl-Lignane, Trachelogenin, Nortrachelogenin, Matairesinol, welche gegen Krebszellen und immunsystemmodulierend wirken, was an Zelllinien H22, CoC1, HepG2, HL60, SKOV3 nachgewiesen wurde.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Trachelospermum jasminoides


© Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com

Trachelospermum jasminoides


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien