Synonyme dt.:
Cacaobaum Echter Kakaobaum Kakao Kakaobaum Kakaopflanze Theobroma
Synonyme :
Cacao minar Gaertn. Theobroma cacao f. lacandonense Cuatrec. Theobroma cacao var. leiocarpum (Bernoulli) Cif. Theobroma cocao L. Theobroma kalagua DeWild. Theobroma kalaguum De Wild. Theobroma pentogona Bernoulli Theobroma salzmannianum Bernoulli Theobroma sativa var. leucosperma A.Chev. Theobroma sativa var. melanosperma A.Chev.
Blatt: immergrün, breit oval, zugespitzt, bis 30 cm Länge.
Stengel bzw. Stamm: Baum, bis 10 m Höhe, sympodial wachsend mit etagenförmigem Habistus.
Blüte: ca. 1 cm groß, büschelweise ganzjährig, direkt am blattlosen Stamm oder an starken Ästen, besitzen 5 Kronblätter, 10 Staubblätter die borstenförmig aus der lüte ragen.
Frucht bzw. Samen: Fruchtknoten oberständig, FrüchteTrockenbeeren. Jede enthält ca. 40-60 Samen, die einzeln bis 3 cm lang sein können. Gesamte Beere ist bis 30 cm lang, reif grün, gelb oder rotbraun.
Fruchtschale fest, faserig.
Verwendung als Getränk, zur Porduktion von Schokolade, Kakaopulver, Ölproduktion.
Verwendung auch in der Pharmazie, z.B. als Salbengrundlage, und Kosmetischen Produktion für Lippenstifte usw.
Der typische Kakao-Geschmack der Samen ergiebt sich erst durch die nach der Ernte durchgeführten Behandlungen.
1–2 Teelöffel/Tasse Wasser und/oder Milch.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte :
Samen und Samen Schale können Allergische Reaktionen mit Hauterscheinungen und Migräne verursachen.
Patienten mit Reizdarmsyndrom sollten Kakaohaltige Produkte meiden. Kakaobutter verstopft Hautporen verstopft.
Biogene Amine Phenylethylamin, Serotonin, Tryptamin und Tyramin könnenn Migräne-Attacken auslösen.
Theophyllin ist nur in ungerösteten Bohnen enthalten, mit dem Rösten verschwindet es.
Enzyme, wie Hydrolasen, Lipase und Proteinase werden durch das Rösten deaktiviert.
Milchschokolade kann 2000 ppm Koffein, Bitterschokolade 4000 ppm Koffein enthalten.
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher Krautige Pflanzen, Halbsträucher Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) Haare federig, aber nicht drüsig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter schildförmig Blätter einfach, ungeteilt Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert Blätter handförmig (4 oder mehr Teile) Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter) Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell unisexual actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten) Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 3 Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 5 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter verzerrten Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubbeutel durch die Spitze öffnend Staubblätter frei von Krone Staubblätter in die Krone eingefügt Staubfäden nicht verwachsen Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten) Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) Fruchtblatt 1 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Fruchknoten 4-kammerig Fruchknoten 5-kammerig Fruchknoten mehr als 5-kammerig 1 Samen pro Fruchtkammer 2 Samen pro Fruchtkammer Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.) Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) Frucht hat 1 Samen Frucht hat 2 Samen Frucht hat mehr als 2 Samen Frucht mit Flügeln Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare Frucht mit Stacheln und Haken Samen mit Flügeln Samen mit Haaren Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden Keim gerade Keim gekrümmt gefaltete oder geknüllte Keimblätter Samen ohne Nährgewebe Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Nordamerika Südamerika