Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Grüne Affenorange-Strychnos spinosa Previous | Next >

Grüne Affenorange - Strychnos spinosa Lam.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Green monkey-orange, Kaffir-orange, kaffir orange, Monkey-orange, Mun'ono, Mutamba, N'tengulengu, Napal-orange, Natal-orange, Natal orange, Spiny monkey-orange, Umhahli, Umngono



Synonyme :
Brehmia spinosa (Lam.) Harv.
Brehmia spinosa (Lam.) Harv. ex A.DC.
Strychnos buettneri Gilg
Strychnos cardiophylla Gilg & Busse
Strychnos carvalhoi Gilg
Strychnos courteti A.Chev.
Strychnos cuneifolia Gilg & Busse
Strychnos djalonis A.Chev.
Strychnos dulcis A.Chev.
Strychnos emarginata Baker
Strychnos euryphylla Gilg & Busse
Strychnos flacourtii Desv.
Strychnos flacourtii Desv. ex Dubuisson & Thouars
Strychnos flacurtii Desv.
Strychnos flacurtii Desv. ex Thouars
Strychnos gilletii DeWild.
Strychnos gilletii de Wild.
Strychnos gracillima Gilg
Strychnos gracillima var. paucispinosa DeWild.
Strychnos gracillima var. paucispinosa de Wild.
Strychnos harmsii Gilg & Busse
Strychnos laxa Soler.
Strychnos leiosepala Gilg & Busse
Strychnos lokua A.Rich.
Strychnos madagascariensis Spreng.
Strychnos madagascariensis Spreng. ex Baker
Strychnos megalocarpa Gilg & Busse
Strychnos meughe Chiov.
Strychnos miniungansamba Gilg
Strychnos mueghe Chiov.
Strychnos omphalocarpa Gilg & Busse
Strychnos pluvialis A.Chev.
Strychnos radiosperma Gilg & Busse
Strychnos rhombifolia Gilg & Busse
Strychnos sansibariensis Gilg
Strychnos schweinfurthii Gilg
Strychnos spinosa subsp. lokua (A.Rich.) E.A.Bruce
Strychnos spinosa subsp. spinosa
Strychnos spinosa subsp. volkensii (Gilg) E.A.Bruce
Strychnos spinosa var. lokua (A.Rich.) E.A.Bruce
Strychnos spinosa var. pubescens Baker
Strychnos tonga Gilg
Strychnos unguacha var. retusa Chiov.
Strychnos volkensii Gilg
Strychnos volkensii Gilg ex Engl.
Strychnos vuntac Bojer


Sommergrüner, dorniger Baum, oft mehrstämmig, 2-5 m, bis zu bis 9 m, Krone rundlich.


Blatt:

Blätter gegenständig, oval bis rund, bis 10 cm, glänzend grün und lederartig, Rand gewellt, 3-5 Adern vom Grund an.
 



Stengel bzw. Stamm:

Rinde graubraun, rau, mit kurzen und hakigen Dornen, paarweise entlang der Äste mit schwarzer Spitze.



Blüte:

Blüten kein, creme-grün-weiß, in Trauben am Ende der Zweigen.



Frucht bzw. Samen:

Früchte rund und holzig, grün und dann gelb-braun, bis zu 12 cm breit, auffällig und viele Monate am Baum hängend, 10-100 flache Samen liegen in saftigem, eher saurem, aber essbarem Fruchtfleisch.



Vorkommen:

Heimat: Tropisches Afrika, Madagaskar



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Die Samen sind durch das enthaltene Strychnin giftig und werden als Rattengift verwendet.

Genussmittel, Nahrungsmittel
Fruchtfleisch ist essbar
Blätter: zu Suppen, als Gewürz/Würze

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Nordamerika