Previous | Next 
Sumpf-Fetthenne - Sedum villosum L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Hairy stonecrop, Orpin velu, Purple stonecrop
Synonyme dt.:
Behaarte Fetthenne
Drüsenhaarige Fetthenne
Moor-Mauerpfeffer
Sumpf-Fetthenne
Synonyme :
Hjaltalinia villosa (L.) Á.Löve & D.Löve
Oreosedum villosum (L.) Grulich
Oreosedum villosum subsp. glandulosum (Moris) Velayos
Sedella villosa (L.) Fourr.
Sedum atratum Willemet
Sedum atratum Willemet ex Steud.
Sedum cognense Müll.Arg.
Sedum glandulosum Moris
Sedum glandulosum var. minus Moris
Sedum insulare Moris
Sedum palustre Oeder
Sedum pentandrum (DC.) Bor.
Sedum villosum subsp. glandulosum (Moris) P.Fourn.
Sedum villosum subsp. pentandrum (Boreau) Alejandre, M.J.Escal., García-López & Mateo
Sedum villosum subsp. villosum
Sedum villosum var. alpinum Heer
Sedum villosum var. alpinum Hegetschw.
Sedum villosum var. arcticum Fröd.
Sedum villosum var. cognense Müll.Arg.
Sedum villosum var. cognense Müller
Sedum villosum var. decandrum Raym.-Hamet
Sedum villosum var. glabrum Raym.-Hamet
Sedum villosum var. glabrum Stefánsson
Sedum villosum var. glandulosum (Moris) Batt.
Sedum villosum var. pentandrum DC.
Sedum villosum var. pentandrum Gren.
Blatt: Blätter schmal, stielrund oder halbstielrund.
Stengel bzw. Stamm: Pflanzen 1- bis 2jährig, nur mit blühenden Stengeln (einzelne nichtblühende Triebe finden sich selten). Höhe 10 bis 20 cm.
Blüte: Kronenblätter meist 5, zwei- bis dreimal so lang als der Kelch. Blumenkrone rosenrot mit dunklerem Mittelnerv. — Blüten in geringere Zahl eine lockere, endständige Trugdolde bildend. Staubfäden weiss, Staubbeutel rot. Blütezeit Juni, Juli.
Frucht bzw. Samen: Pflanze drüsenhaarig-klebrig, selten kahl.
Vorkommen: In Torfgründen und Sumpfwiesen, zerstreut und selten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter, Stängel, Triebspitzen:
Gewürz/Würze
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Essbar, Nahrung
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 20.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Blütezeit Juli - 07
Pflanze Jährigkeit

Zweijährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare versikulär oder blasig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien

Europa