Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Jehovablume-Saxifraga umbrosa Previous | Next >

Jehovablume - Saxifraga umbrosa L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: London-pride, London pride, None-so-pretty, Pyrenean Saxifrage, Pyrenees saxifrage, Wood Saxifrage

Jehovablume-Saxifraga umbrosa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Jehovablume
Porzellanblümchen
Schatten-Steinbrech
Schatten-Steinbrecht
Schattenliebender Steinbrech
Schattensteinbrech

Synonyme :
Geum umbrosum (L.) Moench
Hydatica hirsuta Raf.
Hydatica umbrosa (L.) Raf.
Robertsonia crenata Haw.
Robertsonia dentata Haw.
Robertsonia hibernica Bree
Robertsonia hibernica Bree ex Sternb.
Robertsonia hybrida (Vill. ex Lapeyr.) Link
Robertsonia polita Haw.
Robertsonia serrata Haw.
Robertsonia sphaeroidea Haw.
Robertsonia umbrosa Gray
Robertsonia umbrosa Haw.
Saxifraga crenata (Haw.) Steud.
Saxifraga cuneifolia subsp. umbrosa (L.) Bonnier & Layens
Saxifraga dentata Link
Saxifraga haworthii Sweet
Saxifraga hibernica Sternb.
Saxifraga hybrida Vill.
Saxifraga hybrida Vill. ex Lapeyr.
Saxifraga polita hort.
Saxifraga polita hort. ex Ser.
Saxifraga semidecandra Fisch.
Saxifraga semidecandra Fisch. ex DC.
Saxifraga serrata (Haw.) Lehm.
Saxifraga serrata (Haw.) Otto
Saxifraga serrata Sternb.
Saxifraga serratifolia Mackay
Saxifraga serratifolia Mackay ex Rchb.
Saxifraga sphaeroidea Sweet
Saxifraga umbrosa var. crenata Bab.
Saxifraga umbrosa var. crenatoserrata Bab.
Saxifraga umbrosa var. punctata (Haw.) D.Don
Saxifraga umbrosa var. serratifolia D.Don
Saxifraga wormskioldii Fisch.
Saxifraga wormskioldii Fisch. ex DC.
Saxifraga ×geum var. dentata (Haw.) Engl.
Steiranisia punctata Raf.


Blatt: Blätter zottig-gewimpert und zerstreut-behaart, mit linealischem, am Rande zottig gewimpertem Blattstiel. Rosettenblätter umgekehrt- eiförmig, lederig; am Rande knorpelig, gesägt-gezähnt, die Zähne mit einer kleinen Drüsengrube.

Stengel bzw. Stamm: Blütenstengel blattlos, eine lockere, trugdoldige Rispe bildend, drüsigklebrig, bis 30 cm hoch.

Blüte: Kelch unterständig, zurückgeschlagen. Kronenblätter einnervig, weiss, gelb- oder rot-punktiert. Staubfäden oberwärts verbreitert. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Ausgedehnte Rasen, häufig in Gärten kultiviert und zuweilen verwildert.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Garten, Deko, Basteln

1 Bild(er) für diese Pflanze

Saxifraga umbrosa


© Frank Lohrmann

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 1
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika