Synonyme :
Saxifraga annua Lapeyr. Saxifraga barbuloides Lojac. Saxifraga digitata Gaterau Saxifraga exilis Pollini Saxifraga minuta Koch Saxifraga monodactylites Bory Saxifraga monodactylites Bory ex Thore Saxifraga muralis Salisb. Saxifraga praecox Bernh. Saxifraga praecox Bernh. ex Engl. Saxifraga pseudoadscendens Schur Saxifraga tenerrima Willk. Saxifraga tridactylites f. americana Engl. & Irmsch. Saxifraga tridactylites subsp. minor (Blytt) A.Blytt Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites Saxifraga tridactylites var. exilis (Pollini) Pollini Saxifraga tridactylites var. integrifolia Hampe Saxifraga tridactylites var. minuta (Pollini) Wirtg. Saxifraga tridactylites var. ochroleuca Reyn. Saxifraga tridactylites var. submeridionalis Engl. & Irmsch. Saxifraga tridactylites var. tectorum L. Saxifraga trifida Gilib. Saxifraga verna Garsault Tridactylites annua Haw. Tridactylites annuus (Lapeyr.) Haw.
Blatt: Blätter keilförmig, vorn 3- bis 5 zähnig, seltener ganz; grundständige
fast bis ganz rosettig zusammengedrängt. Kronenblätter nicht oder kaum
ausgerandet, doppelt so lang wie die Kelchzipfel.
Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht, seltener aufsteigend; einfach oder schwach verästelt. Wurzel einfach.
Pflanze drüsenhaarig - klebrig. Stengel aufrecht oder aufsteigend,
einfach oder schwach verästelt, bis 15 cm hoch.
Blüte: Blütenstiele viel länger als der Fruchtkelch. Mit Zwitterblüten
und scheinzwitterigen, eingeschlechtlichen Blüten, auf demselben Stocke.
Blumenkrone klein, weiss. Blütezeit April, Mai.
Vorkommen: Auf Sandfeldern,
Felsen, Mauern; zerstreut.
Haare drüsig, warzig Haare schildförmig oder schuppig
Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) Blätter schildförmig Blätter einfach, ungeteilt Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) Blätter 3-teilig Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien Nebenblätter fehlen Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand
Blüte einzeln Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten
bisexuell actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) Keine Staubgefässe Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten Blütenhülle von Kelch und Krone Kelchblätter 4 Kelchblätter 5 Kelchblätter mehr als 5 Kelchblätter untereinander frei Kelchblätter schuppig oder verzerrt Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) Blütenblätter 1 Blütenblätter 2 Blütenblätter 3 Blütenblätter 4 Blütenblätter 5 Blütenblätter 6 Blütenblätter 7 Blütenblätter alle frei voneinander Blütenblätter schuppig Blütenblätter hüllig oder becherig Staubbeutel 5, fruchtbar Staubbeutel 8, fruchtbar Staubbeutel 10, fruchtbar Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert Staubbeutel an der Basis fixiert Staubbeutel nach Innen gerichtet Staubbeutel nach Aussen gerichtet Staubbeutel länsschlitzig öffnend Staubblätter frei von Krone Staubfäden nicht verwachsen Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) Fruchknoten 1-kammerig Fruchknoten 2-kammerig Fruchknoten 3-kammerig Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) Frucht hat mehr als 2 Samen Keim gerade Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Afrika Asien Australien und Ozeanien Europa Nordamerika Südamerika