Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Salzbunge - Samolus valerandi L.
Englisch: Brook-weed, brookweed, Brook weed, Pineland Pimpernel, Samolus, Samolus valerandi, Seaside Brookweed, Smallflower water pimpernel, Thin Leaf Brookweed, Valerand's Brookweed, Water-pimpernel, Water brookweed, Water pimpernel
Portugiesisch: baicuru-açu, morrião-d'água
Spanisch: pajarilla de agua, pamplina de agua
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Salz-Bunge
Salz-Pungen
Salzbunge
Unterwasserfeldsalat
Synonyme :
Anagallis aquatica Endl.
Anagallis aquatica Endl. ex Ledeb.
Samolus aquaticus St.-Lag.
Samolus bracteolosus Phil.
Samolus littoralis Schrank
Samolus valerandi var. africanus L.
Samolus valerandi var. typicus R.Knuth
Samolus valerandi var. valerandi
Blatt: Blätter ganzrandig; grundständige rosettig, länglich-umgekehrt-eiförmig oder keilig, in den Blattstiel verlaufend; stengelständige umgekehrt eirund-oder elliptisch, sitzend oder undeutlich gestielt.
Stengel bzw. Stamm: Kahles, aufrechtes, einfaches oder schwach ästiges Kraut. Höhe 8 bis 30 cm.
Blüte: Blüten in end- oder seitenständigen Trauben: diese beim Aufblühen sehr kurz, später stark verlängert. Blütenstielchen in ihrer Mitte mit einem kleinen Deckblättchen. Fruchtknoten halbunterständig, von dem fünfspaltigen Kelche saumartig gekrönt. Blumenkrone weiss, klein, kurzglockig, mit fünfteiligem Saume, im Schlünde nackt. Kapsel einfächerig, fünfklappig. Blütezeit Juni bis September. Homogam.
Vorkommen: Weit verbreitet
Auf feuchtem, moorigem Salzboden; namentlich in der Nähe des Meeres; im Innern des Gebietes zerstreut und sehr selten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Junge Blätter haben ein leicht bitteres Aroma und werden roh oder gekocht gegessen.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt gut gegen Skorbut.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Samolus valerandi © José María Escolano @ flickr.com |
Samolus valerandi © José María Escolano @ flickr.com |
Samolus valerandi © Kristian Peters @ Germany |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 30.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht Blütezeit
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09 Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika
Previous



