Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Stachelbeere - Ribes uva-crispa L.
Englisch: Cat Berry, Common-Gooseberry, Common Gooseberry, Cultivated Gooseberry, English gooseberry, European gooseberry, Feverberry, Garden Gooseberry, Gooseberries, Goose berry, Gooseberry, Groser, Smooth gooseberry, Whitecurrant, Wild Gooseberry, Кызырак-караа
Portugiesisch: groselha-espinosa, pitanga-branca
Spanisch: grosella, grosellero, grosellero espinosa, grosellero silvestre
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Agrasel
Christbeere
Grusselbeere
Ribes grossularia
Stachelbeere
Stachelbeeren
Stachelbeerstrauch
Wilde Stachelbeere
Synonyme :
Grossularia grossularia var. reclinata (L.) Wirtg.
Grossularia grossularia var. uva-crispa (L.) Wirtg.
Grossularia hirsuta Mill.
Grossularia intermedia Opiz
Grossularia pubescens Opiz
Grossularia reclinata (L.) Mill.
Grossularia spinosa (Lam.) Rupr.
Grossularia spinosa Garsault
Grossularia succirubra A.Berger
Grossularia uva Scop.
Grossularia uva-crispa (L.) Mill.
Grossularia uva-crispa subsp. lasiocarpa (Gaudin ex Monnier) Dostál
Grossularia uva-crispa subsp. reclinata (L.) Dostál
Grossularia vulgaris Bubani
Grossularia vulgaris Spach
Oxyacantha uva-crispa (L.) Chevall.
Oxyacanthus uva-crispa (L.) Chevall.
Ribes aculeatum Salisb.
Ribes caucasicum Adams
Ribes caucasicum Adams ex Roem. & Schult.
Ribes crispum Dulac
Ribes dubium Jacques
Ribes flavescens Poit. & Turpin
Ribes grossularia f. glanduligerum H.Lindb.
Ribes grossularia subsp. austroeuropaeum Bornm.
Ribes grossularia subsp. hunyadensis Simonk.
Ribes grossularia var. atlanticum Ball
Ribes grossularia var. besserianum (Berland.) Loudon
Ribes grossularia var. canescens Wender.
Ribes grossularia var. glabrum (Wallr.) Klett & Richt.
Ribes grossularia var. glabrum W.D.J.Koch
Ribes grossularia var. gymnocarpum Wimm. & Grab.
Ribes grossularia var. hunyadensis Simk.
Ribes grossularia var. liberum Wallr.
Ribes grossularia var. macrocarpum (DC. ex Berland.) Loudon
Ribes grossularia var. phoenicocarpum Wimm. & Grab.
Ribes grossularia var. pubescens W.D.J.Koch
Ribes grossularia var. reclinatum (L.) Berland.
Ribes grossularia var. reclinatum (L.) Berland. ex Loudon
Ribes grossularia var. spinosissimum (Berland.) Loudon
Ribes grossularia var. subinerme (Berland.) Loudon
Ribes grossularia var. sylvestre Wallr.
Ribes grossularia var. uva-crispa (L.) Sm.
Ribes grossularia var. uva-crispa (L.) Wender.
Ribes grossularia var. villosum Klett & Richt.
Ribes grossularia var. vulgare Jancz.
Ribes grossularia var. vulgare Jess.
Ribes grossularium St.-Lag.
Ribes hirsutum Münchh.
Ribes hunyadense Simonk.
Ribes hybridum Besser
Ribes ianthinum Poit. & Turpin
Ribes lobatum Poit. & Turpin
Ribes longispinum K.Koch
Ribes macracanthum Lodd.
Ribes macracanthum Lodd. ex G.Don
Ribes moschatum Poit. & Turpin
Ribes oxyacanthoides Georgi
Ribes pubescens (W.D.J.Koch) Opiz
Ribes purpureo-majus Poit. & Turpin
Ribes purpureominus Poit. & Turpin
Ribes reclinatum L.
Ribes reclinatum var. sarmentaceum Fr.
Ribes spinosum Gray
Ribes spinosum Lam.
Ribes succineum Poit. & Turpin
Ribes tubulosum Poit. & Turpin
Ribes uva-crispa f. macrocarpum (Kuntze) Soó
Ribes uva-crispa f. oblongum (Kuntze) Soó
Ribes uva-crispa subsp. atlanticum (Ball) Maire
Ribes uva-crispa subsp. atlanticum (Ball) Rivas Mart., Molero Mesa, Marf Ãl & G.Ben Ãtez
Ribes uva-crispa subsp. austroeuropaeum (Bornm.) Bech.
Ribes uva-crispa subsp. austroeuropaeum Bornm.
Ribes uva-crispa subsp. glabra Arcang.
Ribes uva-crispa subsp. hunyadensis (Simonk.) Soó
Ribes uva-crispa subsp. laciocarpum
Ribes uva-crispa subsp. lasiocarpum Monn.
Ribes uva-crispa subsp. pubescens (W.D.J.Koch) Arcang.
Ribes uva-crispa subsp. pubescens (W.D.J.Koch) O.Schwarz
Ribes uva-crispa subsp. reclinatum (L.) O.Schwarz
Ribes uva-crispa subsp. reclinatum (L.) Rchb.
Ribes uva-crispa subsp. reclinatum (L.) Schübl. & G.Martens
Ribes uva-crispa subsp. septentrionale Maire
Ribes uva-crispa var. atlanticum (Ball) Maire
Ribes uva-crispa var. besserianum Berland.
Ribes uva-crispa var. bracteatum Berland.
Ribes uva-crispa var. glabrum Gren.
Ribes uva-crispa var. glanduligerum (H.Lindb.) Maire
Ribes uva-crispa var. grossularia (L.) P.Fourn.
Ribes uva-crispa var. inerme Berland.
Ribes uva-crispa var. macrocarpum DC.
Ribes uva-crispa var. macrocarpum DC. ex Berland.
Ribes uva-crispa var. pubescens Gren.
Ribes uva-crispa var. reclinatum (L.) Berland.
Ribes uva-crispa var. spinosissimum Berland.
Ribes uva-crispa var. subatlanticum Maire
Ribes uva-crispa var. sylvestre DC.
Ribes uva-crispa var. uva-crispa
Ribes virente-rotundum Poit. & Turpin
Ribes viridi-albescens Poit. & Turpin
Ribes viridi-majus Poit. & Turpin
Ribes viridi-minus Poit. & Turpin
Ribes vulgare K.Koch
Ribes vulgatissima Poit. & Turpin
Blatt: Blätter an kurzen, von einem ungeteilten oder dreiteiligen Stachel gestützten Ästchen; rundlich, drei bis fünflaj)pig, mit eingeschnitten-gekerbten Lappen; unterseits nebst den Stielen weicbhaarig.
Stengel bzw. Stamm: Stacheliger Strauch. Höhe 20-150 cm
Blüte: Blüten einzeln oder zu 2 bis 3 eine kleine Traube bildend. Kelchröhre glockig; Kelchzipfel zurückgeschlagen. Blumenblätter umgekehrt- eiförmig; Blüten grünlich, grünlich-gelb oder schmutzig-purpurn. Blütezeit April, Mai.
Vorkommen: Heimat: In Eurasien, bis zur Manschurei.
Krausebeere. Fruchtknoten mit kurzen, drüsenlosen Haaren. Frucht kahl. Frucht in der Wildnis erbsengross, bei Kulturpflanzen bis 4 cm lang. Auf Felsen bis in die Alpen, in Gebüschen, Wäldern, auf Mauern u. s. w.; nicht selten, aber vielleicht nirgends wirklich wild. Stachelbeere. Fruchtknoten und Beere drüsenborstig. Weiblich -zweihäusig. Nur in Gärten. Rote Stachelbeere. Zweige zurückgekrümmt. Fruchtknoten zottig und drüsenhaarig. Nur in Gärten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze.
Das Fruchtfleisch dient als reinigende Gesichtsmaske bei fettiger Haut.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: roh, in Backwaren, Marmelade Fruchtsaft, Wein, auch getrocknet zu Tee
Unreife Beeren: werden gekocht, konserviert.
Medizinisch:
Die Früchte wirken abführend.
Die Blätter dienten der Behandlung von Gries und Steinen. Eine Infusion, vor der monatlichen Periode eingenommen, soll bei jungen Mädchen stärkend wirken.
Die Blätter wirken adstringierend und dienten der Behandlung von Wunden und Dysenterie.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Ribes uva-crispa © Anne Tanne @ Belgium |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 150.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Europa
Nordamerika
Previous

