Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rote Johannisbeere - Ribes rubrum L.
Englisch: cherry currant, Common currant, Common red currant, cultivated currant, Cultivated Red Currant, European Red Currant, Garden currant, garden red currant, Garnet-berry, Garnetberry, Garnet berry, Groseillier d’outremer, northern red currant, Raisin-tree, Raisin tree, Raisintree, Red corrans, Red currans, Red currant, Redcurrant, Red garden currant, Risp, Rissels, Rizzer-berry, Switzerland), White corrans, White currant, Wild cor anies, Wild red currant, Wine-berry, Wine berry, Wineberry, Кызыл-кат
Portugiesisch: groselha-vermelha
Spanisch: grosella roja
Schwedisch: Resp, Risp
Französisch: Castilles, Gardes, Grades, Gradilles, Groseille d’outre mer
Dänisch: Ribs
China: 紅醋栗 hóngcùlì
Russisch: смородина красная
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Champagner-Johannisbeere
Gartenjohannisbeere
Gelbe Johannisbeere
Johannisbeerstrauch
Jonkheer van Tets
Ribisel
Rot-Ribisel
Rote Johannisbeere
Rote Krausbeere
Weisse Johannisbeere
Weiße Johannisbeere
Synonyme :
Grossularia rubra (L.) Scop.
Ribes acerifolium hort.
Ribes acerifolium hort. ex K.Koch
Ribes acidum Ehrh.
Ribes acidum Turcz.
Ribes acidum Turcz. ex Steud.
Ribes albescens Poit. & Turpin
Ribes albicans Poit. & Turpin
Ribes albo-virens Poit. & Turpin
Ribes americanum hort.
Ribes americanum hort. ex K.Koch
Ribes auriculatum Poit. & Turpin
Ribes baicalense Turcz.
Ribes baicalense Turcz. ex Steud.
Ribes carneum Poit. & Turpin
Ribes fleischmanni Rchb.
Ribes fleischmanni Rchb. ex K.Koch
Ribes glabrum (Hedl.) Sennikov
Ribes himalayense Decne.
Ribes himalense Decne.
Ribes hispidulum Pojark.
Ribes hladnickianum Freyer
Ribes hladnickianum Freyer ex Steud.
Ribes hortense Hedl.
Ribes hortense Lam.
Ribes hortense Lam. ex Steud.
Ribes officinarum Dum.Cours.
Ribes pendulum Salisb.
Ribes petraeum Sm.
Ribes racemosum Poit. & Turpin
Ribes rubrum f. cerasiforme Braun-Blanq.
Ribes rubrum f. silvestre (Lam.) Braun-Blanq.
Ribes rubrum subsp. glabrum Hedl.
Ribes rubrum subsp. hispidulum Jancz
Ribes rubrum subsp. palczewskii Jancz.
Ribes rubrum subsp. rubrum
Ribes rubrum subsp. silvestre (Lam.) Syme
Ribes rubrum subsp. vulgare O.Schwarz
Ribes rubrum var. album Gill. & Magne
Ribes rubrum var. bromfieldianum Syme
Ribes rubrum var. carneum Berland.
Ribes rubrum var. scandicum (Hedl.) Jancz.
Ribes rubrum var. silvestre (Lam.) DC.
Ribes rubrum var. smithianum Syme
Ribes rubrum var. sylvestre DC. ex Berland.
Ribes rubrum var. variegatum Berland.
Ribes rubrum var. virescens Regel
Ribes sativum Syme
Ribes scandicum Hedley
Ribes sibiricum hort.
Ribes sibiricum hort. ex K.Koch
Ribes smithianum (Syme) Hedl.
Ribes sylvestre (Lam.) Mert. & Koch
Ribes sylvestre (Lam.) Mert. & W.D.J.Koch
Ribes sylvestre Syme
Ribes vinosum Dum.Cours.
Ribes vulgare Lam.
Ribes vulgare var. macrocarpum Jancz.
Ribes vulgare var. sylvestre Lam.
Ribesium rubrum (L.) Medik.
Blatt: Blätter drüsenlos. Blätter rundlich, am Grunde herzförmig, drei- bis fünflappig, eingeschnitten-kerbig-gezähnt, unterseits nebst den Blütenstielen weichhaarig. Kelchzipfel und Trauben fast oder ganz kahl- Blütendeckblätter eiförmig.
Stengel bzw. Stamm: Höhe bis 150 cm.
Blüte: Kelchröhre flach, beckenförmig. Kelchzipfel ungewimpert. Kronenblätter gelblich-grün. Blütezeit April, Mai.
Frucht bzw. Samen: Früchte rot, in Gärten auch gelb und gelbhch- Aveiss.
Vorkommen: In feuchten Wäldern und Hecken, besonders in Norddeutschland und auf den Yoralpen; zerstreut. Häufig angebaut,
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: roh, in Backwaren, Marmelade Fruchtsaft, auch getrocknet zu Tee
Blätter: als Tee
Medizinisch:
Die Früchte wirken depurativ, diuretisch, verdauungsfördernd, abführend, antiskorbutisch, aperient, kühlend und speichelflusserhöhend.
Die Blätter werden extern bei Rheuma, Verstauchungen und schmerzenden Verletzungen verwendet.
Die Blätter enthalten das toxisch wirkende Cyanwasserstoff.
Aktivität:
Anti-Prämenstruelles Syndrom; Antiekzemisch; Antioxidant; Antiseptisch; Antitumor; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Gegen Alkoholismus; Herzschützend; Menstruationsfördernd; Mundfäule; Xanthine-Oxidase Inhibitor;
Indikation:
Alkoholismus; Blasen; Ekzeme und Neurodermitis; Entzündungen; Fieber; Gicht; Herzkrankheiten; Krebs; Prämenstruelles Syndrom; Tumor;
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Ribes rubrum © Anne Tanne @ Belgium |
Ribes rubrum © enbodenumer @ Mainz, Germany |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 150.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Europa
Previous


