Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Primulaceae > Primula > Stängellose Schlüsselblume

Stängellose Schlüsselblume-Primula vulgaris Previous | Next >

Stängellose Schlüsselblume - Primula vulgaris Huds.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Stängellose Schlüsselblume-Primula vulgaris
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Erd-Primel
Erdprimel
Gewöhnliche Primel
Kissen-Primel
Primevère commune
Primula acaulis
Schaftlose Primel
Schaftlose Schlüsselblume
Stengellose Schlüsselblume
Stängellose Schlüsselblume

Synonyme :
Auriculaursii minima (L.) Soják
Primula minima Hablitz
Primula minima f. pseudoforsteri Sundermann
Primula vulgaris Hill


Vorkommen: Westeuropa, Nordafrika, Westasien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: Salat, Gemüse
Blüten: Süßspeisen, Likör, kandiert

Blätter und Blüten in Tee oder als Sirup.
Junge Pflanzen werden gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wird schon seit langer Zeit als Heilpflanze genutzt, mit ihr wurden vor allem Krämpfe, Spasmen, Lähmungen, rheumatische Schmerzen behandelt.
Die Wurzeln und das blühende Kraut wirken krampflösend, sedierend, emetisch, anodyn, adstringierend, vermifuge. Die Wurzelinfektion wird bei nervösen Kopfschmerzen genutzt, die aus der Pflanze hergestellte Salbe dient der Behandlung von Hautverletzungen und Hautwunden.
Die ganze Pflanze enthält Primulagenin A, Aegicerin,
Protoprimulagenin A.
Sie ist hustenlindernd und wird auch bei Halsentzündungen verwendet.


Inhaltsstoffe sind Saponine, Salicylate.
Die Saponine wirken expektorant. Die Salicylate wirken entzündungshemmend und fiebersenkend.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Primula vulgaris


© Frank Lohrmann

Primula vulgaris


© Nick Turland @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa