Previous | Next 
Quendelblättrige Kreuzblume - Polygala serpyllifolia Hosé
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Synonyme dt.:
Quendel-Kreuzblümchen
Quendelblättrige Kreuzblume
Quendelblättriges Kreuzblümchen
Synonyme :
Polygala badensis K.F.Schimp.
Polygala badensis Spenn.
Polygala depressa Wender.
Polygala depressa var. ciliata (Lebel) F.W.Schultz
Polygala diffusa Wender.
Polygala liorani Jord.
Polygala liorani Jord. ex Lamotte
Polygala lioranii Jord.Puyf.
Polygala mutabilis Dum.Cours.
Polygala mutabilis Dumort.
Polygala paludosa Boenn.
Polygala paludosa Boenn. ex Rchb.
Polygala prostrata F.W.Schultz
Polygala serpyllacea Weihe
Polygala serpyllacea var. vincoides Chodat
Polygala serpyllacea var. vincoides Chodat ex Ham.-Davy
Polygala serpyllifolia Fisch.-Oost.
Polygala serpyllifolia Hose
Polygala serpyllifolia var. laxa (Rouy & Foucaud) Hegi
Polygala serpyllifolia var. major (Rouy & Foucaud) Hegi
Polygala serpyllifolia var. mutabilis (Dumort.) Hegi
Polygala serpyllifolia var. vincoides (Chodat ex Ham.-Davy) P.D.Sell
Polygala vulgaris subsp. depressa (Hampe) Hartm.
Polygala vulgaris subsp. depressa (Wender.) Bonnier & Layens
Polygala vulgaris subsp. serpyllacea (Weihe) Ahlfv.
Polygala vulgaris subsp. serpyllacea (Weihe) Rouy & Foucaud
Polygala vulgaris var. depressa Hampe
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Chlorophyll fehlt (Parasiten, Saprophyten)

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 3

Blütenblätter 5

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubbeutel röhrig öffnend

Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Stacheln und Haken

Samen mit Haaren

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika