Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Bambuspfeffer-Piper aduncum Previous | Next >

Bambuspfeffer - Piper aduncum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bamboo Piper, black wattle, False Matico, Soldiers’ herb, Soldier’s-herb, Spiked pepper, wild pepper
Portugiesisch: aduncum, betis-branco, beto branco, pimenta-longa, ti-nixpu
Spanisch: cordoncillo, higuillo, higuillo de hoja menuda, kuturu, matico

Bambuspfeffer-Piper aduncum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Matico

Synonyme :
Artanthe adunca (L.) Miq.
Artanthe adunca f. angustifolia Miq.
Artanthe bahiensis C.Presl
Artanthe cearensis Miq.
Artanthe celtidifolia (Kunth) Miq.
Artanthe elongata (M.Vahl) Miq.
Artanthe elongata f. brasiliensis Miq.
Artanthe elongata f. glabrior Miq.
Artanthe galeottii Miq.
Artanthe granulosa (Ruiz & Pav.) Miq.
Artanthe lanceata (A.Dietr.) Miq.
Artanthe velloziana Miq.
Artanthe vellozoana Miq.
Lepianthes granulatum Raf.
Piper acutifolium var. membranaceum C.DC.
Piper aducum L.
Piper aduncifolium Trel.
Piper aduncum subsp. brachyarthrum (Trel.) Yunck.
Piper aduncum subsp. laevifolium C.DC.
Piper aduncum subsp. ossanum (C.DC.) Saralegui
Piper aduncum var. brachyarthrum (Trel.) Yunck.
Piper aduncum var. laevifolium C.DC.
Piper aduncum var. laevilimbum C.DC.
Piper aduncum var. ossanum (C.DC.) Saralegui
Piper aduncum var. sigualense Trel.
Piper anguillaespicum Trel.
Piper angustifolium Ruiz & Pav.
Piper angustifolium var. ossanum C.DC.
Piper bahiense (C.Presl) C.DC.
Piper celtidifolium Kunth
Piper cumbricola var. montevagum Trel.
Piper disparispicum Trel.
Piper dubium A.Dietr.
Piper elongatifolium Trel.
Piper elongatum C.DC.
Piper elongatum Vahl
Piper elongatum f. subglabrum C.DC.
Piper elongatum var. brachyarthrum Trel.
Piper elongatum var. elongatum
Piper elongatum var. laevifolium (C.DC.) Trel.
Piper elongatum var. mocco-mocco Trel.
Piper elongatum var. ossanum (C.DC.) C.DC.
Piper elongatum var. pampayacusum Trel.
Piper fatoanum C.DC.
Piper granulosum Ruiz & Pav.
Piper hebecarpum C.DC.
Piper intersitum Trel.
Piper intersitum f. porcecitense Trel.
Piper kuntzei C.DC.
Piper lanceatum A.Dietr.
Piper lancifolium Desv.
Piper lancifolium Desv. ex Ham.
Piper lineatum var. hirtipetiolatum Trel.
Piper linguifolium Ham.
Piper martinicense C.DC.
Piper martinicense var. genuinum Stehlé
Piper martinicense var. montis-pilati C.DC.
Piper multinervium M.Martens & Galeotti
Piper multinervium Trel.
Piper multinervium subsp. amplum Trel.
Piper multinervium subsp. cayoense Trel.
Piper multinervium subsp. flavicans Trel.
Piper multinervium subsp. hirsuticaule Trel.
Piper multinervium subsp. kantelolense Trel.
Piper multinervium subsp. paralense Trel.
Piper multinervium subsp. peracutum Trel.
Piper multinervium subsp. productipes Trel.
Piper multinervium subsp. protractifolium Trel.
Piper multinervium subsp. puberipedunculum Trel.
Piper multinervium subsp. pubescenticaule Trel.
Piper multinervium subsp. skutchii Trel.
Piper multinervium subsp. tamashense Trel.
Piper multinervium subsp. telanum Trel.
Piper multinervium var. amplum Trel.
Piper multinervium var. cayoense Trel.
Piper multinervium var. flavicans Trel.
Piper multinervium var. hirsuticaule Trel.
Piper multinervium var. kantelolense Trel.
Piper multinervium var. paralense Trel.
Piper multinervium var. peracutum Trel.
Piper multinervium var. productipes Trel.
Piper multinervium var. protractifolium Trel.
Piper multinervium var. puberulipedunculum Trel.
Piper multinervium var. pubescenticaule Trel.
Piper multinervium var. skutchii Trel.
Piper multinervium var. tamashense Trel.
Piper multinervium var. telanum Trel.
Piper nonconformans Trel.
Piper oblanceolatum subsp. fragilicaule Trel.
Piper oblanceolatum var. fragilicaule Trel.
Piper ossanum (C.DC.) Trel.
Piper parvibracteatum C.DC.
Piper purpurascens D.Dietr.
Piper reciprocum Trel.
Piper scabrum Lam.
Piper stehleorum Trel.
Piper stehleorum Trel. ex Stehlé
Piper stevensonii Trel.
Piper subrectinerve C.DC.
Steffensia adunca (L.) Kunth
Steffensia angustifolia (Ruiz & Pav.) Kunth
Steffensia celtidifolia Kunth
Steffensia elongata (M.Vahl) Kunth


Immergrüner Strauch oder kleiner Baum, bis 7 m hoch, dicht belaubt, mit langen, überhängenden, aromatischen Zweigen und wechselständigen Blättern, diese bis 22 cm lang, lanzettlich, unterseits heller grün, zart behaart, mit auffälligen Blattnerven und angenehmem Duft. Blüten klein, weiß bis hellgelb, dichtgedrängt an bis zu 20 cm langen gebogenen Ähren, Früchte sind einsamige Beerenfrüchte.
 


Vorkommen: Mittelamerika, Südamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: als Gewürz/Würze
Blätter: in Gemüse, als Aroma z.B. in Schokolade

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Schnittwunden verwendet, der Stängel und die Rinde werden abgeschabt und auf die Wunde gegeben. Die Blätter wirken mild aromatisch tonisch, beruhigend, stimulierend, adstringierend, karminativ, magenstärkend und kühlend, sie werden bei innerlichen Blutungen und bei Verstopfung verwendet. Die Pflanze wird bei Leishmaniose, Bilharziose und als Insektizid verwendet. Der Blattaufguss wird für alle Arten von Verdauungsstörungen wie Magenschmerzen, Erbrechen, Dyspepsie, Durchfall, Magengeschwüre, Blähungen und sogar Magenkrebs verwendet. Er gilt als hervorragendes Tonikum für die Harnwege und werden zur Behandlung von Nierensteinen, Harnwegsinfektionen, Blasenentzündungen, Harnröhrenentzündungen, Leukorrhöe, Vaginitis und verschiedenen Geschlechtskrankheiten wie Gonorrhöe und Trichomonaden verwendet. Die Blätter werden auch bei verschiedenen Erkrankungen der oberen Atemwege wie Bronchitis, Lungenblutungen, Rippenfellentzündung, Lungenentzündung, Erkältungen und Grippe sowie Mandelentzündungen eingesetzt.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Piper aduncum


© João de Deus Medeiros @ flickr.com

Piper aduncum


© Mauricio Mercadante @ brazil

Piper aduncum


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika