Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Picrasma excelsa (Sw.) Planch.
Englisch: Bastard Bough, Bitter-ash, Bitter-bark, Bitter-wood, Bitter ash, bitterbark, Bitter bark, Bitter wood, Bitterwood, Bit ter wood, Gall tree, Jamaican quassia, Jamaica quassia, Jamaica quassiawood, Quassia, Raw dog, Wild Coffee

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Aeschrion antillanum (Eggers) Small
Aeschrion excelsa (Sw.) Kuntze
Aeschrion excelsa var. microcarpa Krug & Urb.
Aeschrion medica Cuatrec.
Muenteria excelsa (Sw.) Walp.
Picraena antillana (Eggers) Stehlé
Picraena antillana Fawc. & Rendle
Picraena excelsa (Sw.) Lindl.
Picramnia antillana (Eggers) Urb.
Picramnia excelsa (Sw.) Planch.
Picrasma antillana (Eggers) Urb.
Picrita fraxinea Schumach.
Quassia excelsa Sw.
Quassia pentandra Stokes
Quassia polygama Linds.
Rhus antillana Egg.
Simarouba excelsa (Sw.) DC.
Vorkommen: Mittelamerika - Jamaica
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Aus dem Holz oder der Rinde wird ein Bitterextrakt hergestellt, der als Aroma für Getränke verwendet wird.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt aphizid.
Aktivität:
Abführend; Amöbenzerstörend; Anti-Krebs; Anti-Lymphom; Antibakteriell; Antileukämisch; Antiplasmodial; Antiseptisch; Antitumor; Antiviral; Aperitif; Betäubend; Bitterstoff; Choleretikum; Fischgift; Fungizid; Gastrostimulant; Herzmuskelstärkend; Herzschlag verlangsamend; Insektenschutzmittel; Insektizid; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Mundfäule; Pestizid; Speichelfluss erhöhend; Verdauungsbeschwerden mildernd; Verdauungsfördernd; Wurmmittel; Zellschädigend;
Indikation:
Amöbiasis; Appetitlosigkeit; Bakterien; Epitheliom; Fieber; Gallenblasenentzündung; Hepatose; Infektion; Krebs; Leukämie; Madenwurm; Magersucht; Malaria; Nematoden; Parasiten; Pedikulose; Pilze; Pilzinfektionen; Psychosen; Ruhr; Tumor; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Virus; Wunden; Würmer;
Dosierung:
1–2 g Holzabkochung/Tag;
1–4 ml konzentrierter Holzaufguss;
0,25 Teelöffel (0,5 g) gemahlenes Holz/Tasse Wasser, 30 Minuten vor den Mahlzeiten;
0,3–0,6 g gemahlenes Holz;
0,3–0,6 g trockenes Holz, in abgekühlten Tee, 3 ×/Tag;
2,5–5 ml konzentrierter Holztee;
2,5–5 ml Holz-Tinktur oder Tee.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Zu viel kann die Magenschleimhaut reizen und zu Erbrechen führen.
Nicht in Schwangerschaft und Stillzeit.
Übermäßige Dosen können Herztherapien und Gerinnungshemmertherapie beeinflussen.
Eine chronische Anwendung kann zu schlechtem Sehen, aber auch zu totaler Blindheit führen.
Die Tinktur ist gut als Kopfhaut-Lotion gegen Kopfläuse.